Forschungsprojekt, 2000–2011
Forschungsprojekte
Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.
Die Liste hat 12 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.
Forschungsprojekt, 2002–2014
Biodiversität im Wandel
Muster und Interaktionen pflanzlicher Vielfalt in gestörten und ungestörten Ökosystemen werden skalenübergreifend in lokalen Feldforschungen bis zu globalen Informationssystemen analysiert. Auf kontinentalem bis globalem Maßstab stehen neben der Kartierung der Diversitätsmuster vor allem die Analysen des Zusammenhangs zwischen der Geodiversität und der pflanzlichen Biodiversität im Vordergrund.…
Forschungsprojekt, 2004–2015
Biotische Struktur von Stauseen
Die biotische Struktur eines Gewässers bildet zusammen mit seinen physikalisch-chemischen und hydrologischen Eigenschaften die wichtigste Grundlage für die Beurteilung seines Stoffhaushaltes und die Erfassung von Umweltveränderungen. Schwerpunkte des Vorhabens stellen die Kausalanalyse der dominierenden Prozesse sowie die Langzeitentwicklung der Stoffströme und der biologischen Strukturen in…
Forschungsprojekt, 2003–2015
Erforschung von jungen Sternen und Quasaren
In der Vorphase des Vorhabens wurde ein erdgebundenes Teleskop erstellt, dessen technologische Überlegenheit in optischer wie mechanischer Hinsicht in ingenieurmäßigen Tests bewiesen wurde. Nach der "Optimierungsphase" in Bochum wird das Hexapod-Teleskop 2003 in der Atacama-Wüste (Chile, 350 klare Nächte) installiert und zur astronomischen Forschung eingesetzt.
Innerhalb des Akademienprogramms…
Forschungsprojekt, 2003–2015
Frühwarnsysteme für globale Umweltveränderungen
Im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten Meeres- und Polarforschungsprogramme konnten vor allem in den letzten Jahren viele Lücken im grundlegenden Wissen über das Meer als Ökosystem und die Zusammenhänge zwischen den Meeren und der Klimaentwicklung geschlossen werden. Dabei konnten durch die Zusammenarbeit mit Partnern des ehemaligen Ostblocks die Forschungsmöglichkeiten wesentlich…