Forschungsprojekt, 2000–2011
Forschungsprojekte
Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.
Die Liste hat 18 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.
Forschungsprojekt, seit 2002
Archivio informatico della dedica italiana
I margini del libro („Die Ränder des Buches“) ist ein internationales Projekt zur Erforschung und Katalogisierung der Widmungstexte in der italienischen Tradition (2002-2006 durch den SNF unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kaiserslautern, Deutschland). Das Elektronische Archiv der italienischen Widmung (AIDI), ab Juli 2004 online zugänglich, stellt allen Interessierten ein…
Forschungsprojekt, 2002–2014
Biodiversität im Wandel
Muster und Interaktionen pflanzlicher Vielfalt in gestörten und ungestörten Ökosystemen werden skalenübergreifend in lokalen Feldforschungen bis zu globalen Informationssystemen analysiert. Auf kontinentalem bis globalem Maßstab stehen neben der Kartierung der Diversitätsmuster vor allem die Analysen des Zusammenhangs zwischen der Geodiversität und der pflanzlichen Biodiversität im Vordergrund.…
Forschungsprojekt, 2004–2015
Biotische Struktur von Stauseen
Die biotische Struktur eines Gewässers bildet zusammen mit seinen physikalisch-chemischen und hydrologischen Eigenschaften die wichtigste Grundlage für die Beurteilung seines Stoffhaushaltes und die Erfassung von Umweltveränderungen. Schwerpunkte des Vorhabens stellen die Kausalanalyse der dominierenden Prozesse sowie die Langzeitentwicklung der Stoffströme und der biologischen Strukturen in…
Forschungsprojekt, seit 2017
Data and Service Center for the Humanities
Das DaSCH ist ein Daten- und Dienstleistungszentrum für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften seit 2017 mit einem in der Forschungsbotschaft 2017–2020 festgehaltenen Auftrag als nationale Einrichtung in Zusammenarbeit mit der Universität Basel betreibt. Die zentrale Koordinationsstelle ist am Digital Humanities Lab der…