Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 28 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 1897–2012

Altägyptisches Wörterbuch

Ziel des Akademienvorhabens Altägyptisches Wörterbuch ist der Aufbau einer lexikalischen Datenbank, deren Kern ein Corpus ägyptischer Texte aus der Pharaonenzeit darstellt. Es soll der Ägyptologie ein neues Forschungsinstrument bieten, das die elektronische Bereitstellung ägyptischer Texte sowie das Navigieren und kombinierte Suchen in der Datenbank ermöglicht.Diese lexikalische Datenbank bietet…

PR614

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2004–2015

Biotische Struktur von Stauseen

Die biotische Struktur eines Gewässers bildet zusammen mit seinen physikalisch-chemischen und hydrologischen Eigenschaften die wichtigste Grundlage für die Beurteilung seines Stoffhaushaltes und die Erfassung von Umweltveränderungen. Schwerpunkte des Vorhabens stellen die Kausalanalyse der dominierenden Prozesse sowie die Langzeitentwicklung der Stoffströme und der biologischen Strukturen in…

PR441

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2008–2019

Codex diplomaticus Saxoniae

Der „Codex diplomaticus Saxoniae“ (CDS) stellt die maßgebliche Edition der mittelalterlichen Urkunden der Markgrafen von Meißen, Kurfürsten von Sachsen und Landgrafen von Thüringen, der Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen Sachsens sowie der in Sachsen überlieferten Papsturkunden dar. Das breit angelegte Urkundenwerk umfasst inzwischen mehr als 30 Bände mit insgesamt über 11.000…

PR62

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2004–2019

Das Sächsisch-Magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

Der Sachsenspiegel (niedergeschrieben im Östlichen Harzvorland zwischen 1220 und 1235) und das berühmte Stadtrecht von Magdeburg (entstanden in der Stadt Magdeburg und maßgeblich gestaltet von der Spruchtätigkeit des dortigen Schöffenstuhls zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert.) bilden neben dem römischen und kanonischen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropäischer Rechtsordnungen.…

PR21

Mehr erfahren