Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 9 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 1992–2007

Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776-1858) - Briefedition

Die historische Bedeutung Christian Gottfried Nees von Esenbecks (1776 - 1858) liegt in seinem wissenschaftlichen Lebenswerk als Botaniker, Zoologe und Naturphilosoph und in seinem engagierten sozialpolitischen Wirken. Sein Leben und Werk ist in vielfacher Weise ein Spiegel der Wissenschafts- wie auch der allgemeinen Geschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade in seiner umfangreichen…

PR602

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1934–2030

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

PR17

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2011–2026

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)

Die (ca. 3500) überlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705), des Begründers des lutherischen Pietismus, sind nicht nur für die Erforschung der Anfänge des Pietismus, der bedeutendsten Erneuerungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation, sondern für die Kirchen- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit überhaupt Quellen ersten Ranges. Sie sind teils handschriftlich überliefert und…

PR77

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1992–2031

Hallische Händel-Ausgabe

Die Hallische Händel-Ausgabe ist eine Kritische Gesamtausgabe der Werke Händels auf der Grundlage aller bekannten Quellen. Sie soll sowohl der Forschung als auch der Praxis dienen. Das Editorial Board ist international zusammengesetzt. Jeder Band enthält ein Vorwort, in dem über Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Werkes berichtet wird und aufführungspraktische Fragen erörtert werden. Die…

PR27

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2009–2020

Kulte im Kult

Das Forschungsprojekt „Kulte im Kult“ verfolgt das Ziel, auf zwei Ebenen einen spezifischen Typus griechischer Heiligtümer zu untersuchen. Diese sogenannten extraurbanen Heiligtümer, die außerhalb der antiken Städte lagen, bestanden in der Regel aus einem Hauptheiligtum und zusätzlichen kleineren Kultbezirken. Zum einen sollen die sakralen Strukturen solcher Heiligtümer und deren Funktionen in dem…

PR128

Mehr erfahren