Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 5 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 2011–2032

Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner…

PR35

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1961–2006

Edition griechischer Urkunden

Die von dem Begründer der Byzantinistik, Karl Krumbacher, ins Leben gerufene Kommission für das Corpus der griechischen Urkunden sammelt und erforscht seit 1900 die griechischen Urkunden des Mittelalters (330 - 1453 n.Chr.). Bei der Bearbeitung konzentrierte man sich zunächst auf die Kaiserurkunde als die wichtigste Urkundengattung. Ihre systematische Erschließung erfolgte in fünf umfangreichen…

PR588

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1990–2020

Edition und Bearbeitung byzantinischer Rechtsquellen

Das Mittelalter war geprägt von der bis heute nachwirkenden Trennung in einen lateinischen Westen und einen griechischen Osten. Sie betraf auch das Recht. Das justinianische Corpus Iuris Civilis, im Westen über mehrere Jahrhunderte fast vergessen, wurde im Osten noch im Rechtsunterricht des 6. Jahrhunderts mehrfach ins Griechische übersetzt. Es blieb als Grundlage der reichen und vielfältigen…

PR10

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2012–2026

Edition, Übersetzung und Kommentierung der Kleinen und fragmentarischen Historiker der Spätantike

Ein Großteil der Quellen, die wir über die Geschichte der Spätantike besitzen, ist verloren und kann allenfalls in Ausschnitten wiedergewonnen werden aus Erwähnungen bei nachfolgenden Autoren, die mitunter ein halbes Jahrtausend später gelebt haben. Dabei ist die Spätantike für die politische und kulturelle Entwicklung Europas von kaum zu überschätzender Bedeutung: In diese Epoche fallen z.B. die…

PR123

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2013–2029

Herausgabe der Schriften des Johannes von Damaskus. Die griechischen Lebensbeschreibungen des Johannes von Damaskus

Für die kritische Edition der griechischen Prosa-Schriften des byzantinischen Theologen Johannes von Damaskus (700- ca. 750) werden die authentischen und die ihm zugeschriebenen Werke bearbeitet, darunter auch der traditionell unter seinem Namen laufende Barlaam-Roman, dessen Edition 2008 abgeschlossen wurde. Koordiniert werden die Arbeiten von der Patristischen Kommission der Deutschen Akademien…

PR49

Mehr erfahren