Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 9 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 1959–2014

Alexander von Humboldt-Forschung

Die Aufgabe der Forschungsstelle besteht in der auswählenden Edition des handschriftlichen Nachlasses des bedeutenden Forschungsreisenden Alexander von Humboldt (1769 - 1859), der vollständigen Edition seiner unselbstständig erschienenen Schriften und der wissenschaftshistorischen Auswertung. Dazu wurden umfangreiche Sammlungen von Kopien der Briefe von und an Humboldt sowie seiner Reisetagebücher…

PR411

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1978–2014

Averroes Latinus-Edition

Im Rahmen des Projektes sollen die ins Lateinische übersetzten Werke des Averroes (1126 - 1198) kritisch ediert werden. Averroes ist Ibn Ruschd, ein arabischsprachiger, hispanischer Muslim, der die ihm zugängliche wissenschaftliche Literatur seiner Zeit studierte und bearbeitete. Insbesondere seine Kommentare zu Aristoteles werden von der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an in den…

PR405

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1990–2016

Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Lichtenbergs

Ziel des Projektes ist die Erstellung einer kritischen, kommentierten Edition der naturwissenschaftlichen Schriften des Göttinger Physikers und Philosophen Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799). Lichtenberg war einer der angesehensten Experimentalphysiker seiner Zeit und ist darüber hinaus noch in vielen anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen tätig gewesen. Seine Schriften sind…

PR415

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1956–2015

Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen

Der Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen ist das mit dem Fach gleichzeitig entstandene und gewachsene Grundlagenwerk der deutschen Literaturgeschichtsforschung. Das Ziel ist die Erkundung und Aufbereitung aller wesentlichen historischen Fakten und Daten der deutschen Literaturentwicklung von ihrem Beginn bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der chronologisch und nach…

PR409

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1958–2016

Herausgabe der gesammelten Werke G.W.F. Hegels

Aufgrund vertraglicher Vereinbarung wird die historisch-kritische Hegel-Ausgabe der Akademie im Hegel-Archiv, einer Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum, erstellt. Die Ausgabe hat drei Abteilungen: die erste Abteilung war Gegenstand der Arbeit der letzten drei Jahrzehnte. Von den geplanten zweiundzwanzig Bänden der ersten Abteilung mit den Druckschriften und Manuskripten Hegels liegen achtzehn…

PR407

Mehr erfahren