Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 6 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 2007–2024

Corpus Coranicum. Edition und Kommentar des Korans

Ziel des im Folgenden beschriebenen Vorhabens ist die Erarbeitung zweier grundlegender Desiderata der Koranforschung: eine kritischen Maßstäben genügende Edition des Korantextes und ein umfassender Kommentar des Korans, der diesen konsequent im Rahmen seines historischen Entstehungskontextes auslegt. Im Gegensatz zur derzeit allgemein verbreiteten Kairener Koranausgabe von 1923 soll das hier…

PR126

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2011–2032

Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner…

PR35

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2015–2036

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes

Die koptisch-sahidische Bibel ist eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse des Christentums im östlichen Mittelmeerraum. Das im Wesentlichen bereits im 4.Jh. entstandene koptische Alte Testament ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der griechischen Septuaginta (LXX). Die Bibel auf Koptisch ist Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens und…

PR38

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1961–2009

Fundmünzen der Antike

Das Projekt, das zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragen wurde und seit 1986 in der Obhut der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz steht, bestimmt, erfasst, ediert und wertet Münzfunde der Antike aus. Es legt damit die Grundlage für die historische Analyse dieses wichtigen Quellenmaterials. In Anbetracht der Masse an Funden aus dem gesamten antiken Mittelmeerraum…

PR658

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1976–2026

Reallexikon für Antike und Christentum

Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist ein grundlegendes Instrument der Erforschung der Spätantike. In interdisziplinären Untersuchungen wird die „Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt“ erforscht, d. h. der vielfältige Prozess der Auseinandersetzung zwischen christlicher, jüdischer und paganer Antike und die damit einhergehenden Transformationen zur spätantiken…

PR120

Mehr erfahren