Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 14 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, seit 1965

Année Politique Suisse

Année Politique Suisse (APS) bietet seit 1965 eine präzise, sachliche und konzentrierte Darstellung der Entwicklungen in der Schweizer Politik und Gesellschaft. Wir folgen einem politischen Geschäft von seiner Lancierung bis hin zu einem allfälligen Volksentscheid und dessen Umsetzung, wir berichten über wichtige gesellschaftliche Kontroversen, synthetisieren praxisrelevante Studien und…

PR366

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2012–2029

Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931

Das binationale Forschungsprojekt „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Cambridge, dem University College London und der University of Bristol in Kooperation mit der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach…

PR131

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1979–2006

Bibliographische Annalen

Das Vorhaben Bibliographische Annalen führt das bibliographische Handbuch "Literatur in der DDR" weiter und wird es abschließen. Zwei Bände des Handbuchs wurden bereits 1986 vom Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegeben. Sie umfassen den Zeitraum 1945 - 1962. Das Handbuch ist ein international eingeführtes wissenschaftliches Nachschlagewerk, das…

PR569

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2021–2045

Buber-Korrespondenzen Digital. Das Dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert

Der Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) ist der wohl bedeutendste und bis heute international einflussreichste Denker der modernen deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt. Er bewegte sich in den intellektuellen, politischen und künstlerischen Milieus der Donaumonarchie (Galizien und Wien) und Deutschlands, in der deutschen Kultur unter den Bedingungen der Weimarer Republik und der…

PR768

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, seit 1904

Dicziunari Rumantsch Grischun. Nationales Wörterbuch des Rätoromanischen

Das Institut des Dicziunari Rumantsch Grischun (IDRG) mit Sitz in Chur ist Herausgeber des grössten bündnerromanischen Wörterbuches. Dieses enthält den gesamten seit dem 16. Jahrhundert bis heute dokumentierten Wortschatz aller Idiome und Dialekte, eingeschlossen die gesprochene Sprache.

Das DRG ist eines der vier nationalen Wörterbücher der Schweiz. Die übrigen Institute befinden sich in…

PR347

Mehr erfahren