Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 5 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 2004–2028

Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsbildung in den Biowissenschaften

Mit dem Projekt „Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsbildung in den Biowissenschaften - Referenzzentrum“ schafft das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) die wissenschaftlichen Grundlagen für eine qualifizierte bioethische Diskussion im deutschen, europäischen und internationalen  Rahmen. 

Zu diesem Zweck werden die relevanten interdisziplinären…

PR124

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1983–2005

Neurohormonale Wirkungsmechanismen

Neurohormone gehören zu den wesentlichsten Signalstoffen im tierischen Organismus. Ausgehend von den Pionierarbeiten Manfred Gerschs und den Untersuchungen Heinz Penzlins auf dem Gebiet der Neurosekretion hat die Forschungsgruppe eine Anzahl grundsätzlicher Beiträge zur Kenntnis über Neurohormone bei wirbellosen Tieren erarbeitet. Ziel der Jenaer Gruppe ist es, Struktur und Wirkungsmechanismen…

PR561

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1980–2020

Schelling - Edition und Archiv

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775–1854) ist mit Fichte und Hegel eine zentrale Gestalt der nachkantischen Philosophie. Das Vorhaben hat die historisch-kritische Edition der Schriften Schellings zum Gegenstand. Die edierten Texte werden durch erklärende Anmerkungen und ausführliche Register und durch umfangreiche editorische Berichte zu ihrer Gestalt, Entstehung und Wirkungsgeschichte…

PR50

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2000–2014

Zeitstrukturen endokriner Systeme

Ziel des zu Beginn des Jahres 2000 eingerichteten und für 15 Jahre geplanten Projektes ist die Charakterisierung endokriner Abläufe unter chronobiologischem Aspekt, wobei der Einfluss pinealen Melatonins auf Sekretionsrhythmik und Signaltransduktionsprozesse der Langerhansschen Insel im Zentrum der Untersuchungen steht. Voraussetzung für die Projektgenehmigung waren in-vitro-Befunde, durch die…

PR443

Mehr erfahren