Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 42 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 1952–2030

Althochdeutsches Wörterbuch. Thesaurus

Das „Althochdeutsche Wörterbuch“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ist ein auf zehn Bände angelegtes Belegzitatwörterbuch zum ältesten Deutsch. Es dokumentiert und erschließt das gesamte in Texten, Glossen und Glossaren erhaltene Wortgut zeitlich von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jahrhundert bis zu Spätbelegen des 13. bis 15. Jahrhunderts aus alter Überlieferungstradition…

PR9

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1897–2012

Altägyptisches Wörterbuch

Ziel des Akademienvorhabens Altägyptisches Wörterbuch ist der Aufbau einer lexikalischen Datenbank, deren Kern ein Corpus ägyptischer Texte aus der Pharaonenzeit darstellt. Es soll der Ägyptologie ein neues Forschungsinstrument bieten, das die elektronische Bereitstellung ägyptischer Texte sowie das Navigieren und kombinierte Suchen in der Datenbank ermöglicht.Diese lexikalische Datenbank bietet…

PR614

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2018–2035

Bibliotheca Arabica. Neue Geschichte der arabischen Literatur

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur. Sie entfaltete sich seit dem 7. Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten, islamisch geprägten Zivilisation. Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens. Bis weit ins 19.…

PR83

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2004–2015

Biotische Struktur von Stauseen

Die biotische Struktur eines Gewässers bildet zusammen mit seinen physikalisch-chemischen und hydrologischen Eigenschaften die wichtigste Grundlage für die Beurteilung seines Stoffhaushaltes und die Erfassung von Umweltveränderungen. Schwerpunkte des Vorhabens stellen die Kausalanalyse der dominierenden Prozesse sowie die Langzeitentwicklung der Stoffströme und der biologischen Strukturen in…

PR441

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2014–2028

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung

Die beiden Brüder Friedrich und Johann von Sachsen waren Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte. Während Friedrich der Weise als Gründer der Universität Wittenberg und durch seine Lutherschutzpolitik einen festen Platz in der Geschichtsschreibung besitzt, ist Johann der Beständige bislang der Forschung nahezu unbekannt, obgleich er geschickt auf den Reichstagen 1526 in Speyer und…

PR26

Mehr erfahren