Forschungsprojekte

Über AGATE sind Forschungsinformationen zu Projekten des deutschen Akademienprogramms sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zugänglich. Die zu den Projekten erfassten Metadaten lassen sich über eine Freitextsuche durchsuchen und strukturiert nach Merkmalen wie der/den zuständigen Akademie(n), dem Projektstatus und inhaltlichen Aspekten wie der geographischen Einordnung des Forschungsgegenstandes oder des zeitlichen Horizonts filtern. Die Volltextsuche erlaubt eine Trunkierung durch Setzen eines Asterisk ('*') in Kombination mit mindestens drei Buchstaben.

Die Liste hat 43 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Forschungsprojekt, 1960–2004

Althochdeutsches Wörterbuch. Handwörterbuch und Glossenindex

Aufgabe ist die vollständige Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des althochdeutschen Wortschatzes aller Überlieferungen, mit Dokumentation aller Varianten und Belegstellen, als Grundlage für weitere philologische Erforschung des Wortschatzes in literaturgeschichtlicher, sprachgeschichtlicher und kulturgeschichtlicher Hinsicht.

Das Belegarchiv umfasst eine Viertelmillion Glossenbelege…

PR541

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2012–2029

Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931

Das binationale Forschungsprojekt „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Cambridge, dem University College London und der University of Bristol in Kooperation mit der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach…

PR131

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2016–2040

Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie

Die Aristoteleskommentare des Ibn Rušd oder Averroes (1126–1198) bilden eine Summe der spätantiken und der arabischen Rezeption der griechischen Philosophie. Als solche haben sie vor allem in ihren lateinischen und hebräischen Übersetzungen über Jahrhunderte einen prägenden Einfluss auf die jeweiligen Wissensdiskurse ausgeübt. Das Projekt hat einen noch unerschlossenen Ausschnitt aus Ibn Rušds…

PR129

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 1978–2014

Averroes Latinus-Edition

Im Rahmen des Projektes sollen die ins Lateinische übersetzten Werke des Averroes (1126 - 1198) kritisch ediert werden. Averroes ist Ibn Ruschd, ein arabischsprachiger, hispanischer Muslim, der die ihm zugängliche wissenschaftliche Literatur seiner Zeit studierte und bearbeitete. Insbesondere seine Kommentare zu Aristoteles werden von der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an in den…

PR405

Mehr erfahren

Forschungsprojekt, 2014–2029

Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Durch die Verknüpfung zweier neuer, wechselseitig aufeinander bezogener Forschungsansätze – der Genetischen Textkritik und der Digitalen Edition – soll die hochkomplexe Dynamik kompositorischer Prozesse im Œuvre Beethovens, für deren Untersuchung die Quellenüberlieferung und -erschließung ideale Voraussetzungen bieten, in neuartiger Weise erforscht, dokumentiert und in exemplarischen digitalen…

PR110

Mehr erfahren