Forschungsprojekt, 1986–2020
Ein Projekt der
Akademie, seit 1949
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Die Neue „Robert-Schumann-Gesamtausgabe” (RSA) versteht sich als historisch-kritische Gesamtausgabe. Dabei will sie in der historischen Faktizität der authentischen Quellen verankert sein. Quellengetreue Textwiedergabe ist ihr Grundsatz. Gemäß dem aktuellen Stand der musikwissenschaftlichen Editionstechnik sollen sämtliche Kompositionen sorgfältig aufbereitet und als Ganzes vorgelegt werden. Auch fragmentarisch gebliebene Versuche, Skizzen und Entwürfe, d. h. alles, was von Schumann authentisch überliefert und in den meisten Fällen von ihm bewusst aufbewahrt worden ist, wird gesammelt, in seiner Bedeutung untersucht und in der Gesamtausgabe dokumentiert.
Wo für die heutige Zeit Missverständnisse oder Verstehensschwierigkeiten gegeben sein könnten, wird textkritisch eingegriffen. Grundsätzlich wird jede editorische Maßnahme und jede Abweichung vom Basistext (Originalausgabe und/oder Autograph) kenntlich gemacht. Dies geschieht im Notentext selbst oder im Revisionsbericht.
Schließlich will die Gesamtausgabe auch die Geschichtlichkeit der Werke berücksichtigen, gattungsgeschichtliche Aspekte ebenso wie rezeptionsgeschichtliche Daten und Zusammenhänge. Nicht zuletzt soll die kritische Ausgabe eine solide Grundlage schaffen für eine werktreue Pflege der Musik Robert Schumanns in der musikalischen Praxis. Geplant sind ca. 53 Notenbände mit eingebundenen kritischen Berichten sowie 7 Bände mit Studien und Skizzen bzw. Schriften und Supplemente. Die RSA gliedert sich in acht Serien.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Geographische Einordnung
Personen
- Prof. Dr. Ulrich Konrad (Projektleiter/in)
- Dr. Armin Koch (Arbeitsstellenleiter/in)
- Tirza Cremer M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Timo Evers (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Jacqueline Häuser B.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Jie Meng M.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Julia Schlothmann M.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- cand. phil. Christina Thomas M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- cand. phil. Isabell Tentler M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Sandra Dewald (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de