Forschungsprojekt, 2016–2041
Ein Projekt der
Akademie, seit 1949
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Akademie, seit 1992
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam getragene Vorhaben „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe“ ist das erste musikwissenschaftliche Editionsvorhaben für die Musik nach 1945.
Gegenstand des in enger Zusammenarbeit mit dem Musikarchiv der Akademie der Künste Berlin und dem dort für den Nachlass des Komponisten zuständigen Musikwissenschaftler entwickelten Projektes ist eine der markantesten und weltweit aufgeführten deutschen Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke haben nicht nur früh das Interesse der Forschung geweckt, sondern sich weltweit auch außerhalb der auf Neue Musik spezialisierten Kreise im Repertoire durchgesetzt. Seine Wirkung verdankt das Schaffen Zimmermanns einem zugleich Gattungsgrenzen sprengenden und Kunstsparten übergreifenden künstlerischen Ansatz, in dem sich die zentralen, auch zeithistorisch begründeten kompositorischen und ästhetischen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas bündeln. Zimmermanns seit den 1950er Jahren technisch äußerst avancierte und theoretisch reflektierte Kompositionsweise erlaubte die Integration verschiedenster musikalischer Stile, Genres und Zitate aus den unterschiedlichsten Sphären sowie eine mediale Öffnung. Damit bietet das Vorhaben eine derzeit einmalige Chance zur Entwicklung innovativer philologischer Methoden im Bereich der Musik.
Zimmermanns Schaffen wird gemeinsam mit dem Verlag Schott Music in einer hybriden Edition vorgelegt, in der eine digitale, internetbasierte Version auf die Ansprüche eines vertieften, quellenorientierten Forschungsinteresses ausgerichtet ist. Die Druckausgabe stellt vor allem Informationen für die musikalische Praxis bereit.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Forschungsobjekte
Forschungsmethoden
Die eingesetzten Forschungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschungsprojekten. Im Bereich der Forschungsmethoden lassen sich Projekte nach ihren spezifischen Forschungsaktivitäten und -techniken filtern, sodass Projekte mit ähnlichen Ansätzen leicht gefunden werden können.
Forschungsaktivitäten
Personen
- Prof. Dr. Dörte Schmidt (Projektleiter/in)
- Dr. Adrian Kuhl (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Matthias Pasdzierny (Arbeitsstellenleiter/in)
- Hemma Jäger (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Kristin Herold (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Benjamin W. Bohl (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Katharina Schlosser (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Patrick Dziurla (Doktorand/in)
Kontakt
- Dr. Matthias Pasdzierny
- pasdzierny[at]bbaw.de
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de