Forschungsprojekt, 1934–2030
Ein Projekt der
Akademie, seit 1970
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Akademie, seit 1970
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Akademie, seit 1909
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Akademie, seit 1759
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Akademie, seit 1846
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Akademie, seit 1949
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold, Silber, Bronze und Glas sowie auf Textilien und Leder angebrachten Texte eine wesentliche Ergänzung der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung auf Papier oder Pergament. Von diesen Quellen unterscheidet sich die Mehrzahl der Inschriften durch eine breitere und länger anhaltende öffentliche Wirkung, auf die bereits ihre Konzeption und Ausführung angelegt sind. Dies gilt beispielsweise für Inschriften auf Grabdenkmälern, Glocken, Häusern sowie auf den verschiedenartigen Stücken der Kirchenausstattung wie Altären, Reliquiaren, Kelchen, Opferstöcken, Kanzeln oder Taufbecken.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Edition, die nicht nur die erhaltenen, sondern auch die heute verlorenen, nur noch in älteren Abschriften oder Fotos überlieferten Inschriften berücksichtigt, steht die genaue Wiedergabe der oft schwer zu entziffernden Texte. Damit verbunden ist die Dokumentation der kunstgeschichtlich oftmals bedeutenden Inschriftenträger und eine Beschreibung ihrer originalen Standorte. Daraus entsteht im Idealfall ein komplexes Verständnis von Text und Objekt in Zeit und Raum. Alle fremdsprachigen Texte und auch die Texte älterer deutscher Sprachstufen werden übersetzt; vielfältige Problemstellungen der Inschriften und ihrer Träger werden im Kommentar erörtert. Neben der Präsentation von Texten besteht eine wesentliche Aufgabe des Vorhabens darin, Material für eine Inschriften-Paläografie zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe Datierungen oder Werkstattzusammenhänge anhand der Buchstabenformen rekonstruiert werden können.
Seit 2012 arbeitet das Vorhaben nach einer neu ausgerichteten Gesamtkonzeption. Diese zielt für Deutschland auf ein an thematisch-inhaltlichen Schwerpunkten (wie etwa Reichsstädte, Residenzen und Klosterlandschaften) orientiertes Quellencorpus, welches das in Inschriften überlieferte kulturelle Erbe in einem repräsentativen Querschnitt verfügbar macht.
Die Bände der Reihe „Die deutschen Inschriften“ bieten eine wichtige Quelle für Wissenschaftler aller historischen Fächer, aber auch eine anregende Lektüre für den an Geschichte interessierten Laien. Seit 2009 sind mehr als 40 Bände und Sonderpublikationen auch digital auf Deutsche Inschriften Online in einer durch viele Bilder erweiterten sowie durch Addenda und Corrigenda stetig aktualisierten Fassung verfügbar.
Die Edition der Inschriften erfolgt als Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der Arbeit aller Forschungsstellen sind bisher mehr als 100 Bände hervorgegangen.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Geographische Einordnung
Forschungsobjekte
Forschungsmethoden
Die eingesetzten Forschungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschungsprojekten. Im Bereich der Forschungsmethoden lassen sich Projekte nach ihren spezifischen Forschungsaktivitäten und -techniken filtern, sodass Projekte mit ähnlichen Ansätzen leicht gefunden werden können.
Forschungsaktivitäten
Forschungstechniken
Personen
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Jena
- Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Projektleiter/in)
- Dr. Andreas Dietmann (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. des. Ivonne Kornemann (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Sophia Göthling (Studentische Hilfskraft)
- Maximilian Dörr (Studentische Hilfskraft)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Halle (Saale)
- Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Dr. Franz Jäger (Arbeitsstellenleiter/in)
- Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Projektleiter/in)
- Andreas Klimm B.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Moritz Meierding (Studentische Hilfskraft)
- Jens Pickenhan M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Thomas Rastig M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Leipzig
- Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Projektleiter/in)
- Dr. Cornelia Neustadt (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Martin Riebel M. Ed (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Sabine Zinsmeyer (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Göttingen
- Prof. Dr. Peter Burschel (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Dr. Katharina Kagerer (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Daniel Berger (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Jörg H. Lampe (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Anna Weissmüller M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Lukas Wolfinger (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Christine Wulf (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Sabine Wehking (Freie/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Friederike Buch (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Louisa-Marie Nehmer M.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Ernst Leon Hahne (Studentische Hilfskraft)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Greifswald
- Prof. Dr. Peter Burschel (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Dr. Christine Magin (Arbeitsstellenleiter/in)
- Mona Dorn M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Lea Hitschler (Studentische Hilfskraft)
- Erik Weijs (Studentische Hilfskraft)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Bonn
- Prof. Dr. Albrecht Beutel (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Projektleiter/in)
- Dr. Ulrike Spengler-Reffgen (Arbeitsstellenleiter/in)
- Victoria Clegg M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Jitka Ehlers M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Sonja Hermann (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Olga König M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Kristine Weber M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Mainz
- Prof. Dr. Petra Schulte (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Prof. Dr. phil. Klaus Herbers (Projektleiter/in)
- Dr. Susanne Kern (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Stefan Heinz (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Raoul Hippchen (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Julia Noll (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Michael Oberweis (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Joti Mirda (Studentische Hilfskraft)
- Astrid Garth (Fotograf/in)
- Thomas G. Tempel (Fotograf/in)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Heidelberg
- Prof. Dr. Steffen Patzold (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Dr. Harald Drös (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Jan Ilas Bartusch (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Sara Brück M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Britta Hedtke (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Elke Schneider (Technische/r Mitarbeiter/in)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle München
- Prof. Dr. Walter Koch (Projektkommission Vorsitzender/de)
- Dr. Christine Steininger (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Ramona Baltolu (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Mirjam Goeth M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Deutsche Inschriften, Arbeitsstelle Wien
- Mag. Gertrud Mras (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Renate Kohn (Arbeitsstellenleiter/in)
- Prof. Dr. Andreas Zajic (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Kontakt
- Arbeitsstelle Bonn
- inschriften[at]uni-bonn.de
- Arbeitsstelle Göttingen
- inschriften[at]gwdg.de
- Arbeitsstelle Greifswald
- cmagin[at]uni-greifswald.de
- Arbeitsstelle Halle (Saale)
- jaeger[at]saw-leipzig.de
- Arbeitsstelle Heidelberg
- Deutsche-Inschriften[at]adw.uni-heidelberg.de
- Arbeitsstelle Jena
- dietmann[at]saw-leipzig.de
- Arbeitsstelle Leipzig
- neustadt[at]saw-leipzig.de
- Arbeitsstelle Mainz
- susanne.kern[at]adwmainz.de
- Arbeitsstelle München
- ramona.baltolu[at]di.badw.de
- Arbeitsstelle Wien
- renate.kohn[at]oeaw.ac.at
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de