Forschungsprojekt, 1946–2029
Ein Projekt der
Akademie, seit 1970
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Akademie, seit 1992
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademie, seit 1909
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist das Goethe-Wörterbuch nicht nur ein Instrument der Goethe-Philologie, sondern auch eine Informationsquelle für Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Begriffs- und Ideengeschichte. Der Sprachwissenschaft bietet es, neben repräsentativen wortgeschichtlichen Befunden zur Formationsepoche unserer Gegenwartssprache, ein solides Fundament für jede umfassende Darstellung des Deutschen in seiner kultursprachlichen Dimension.
Das Projekt wurde Ende 1946 durch eine Denkschrift des Altphilologen Wolfgang Schadewaldt begründet. Bereits 1947 konnte neben der Berliner Arbeitsstelle noch eine Hamburger Arbeitsstelle eingerichtet werden, 1948 kam eine Berliner Außenstelle in Leipzig dazu, 1951 die Tübinger Arbeitsstelle. Die Betreuung der Arbeitsstellen liegt bei der Berlin-Brandenburgischen, der Göttinger und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die mit je zwei Repräsentanten in einer interakademischen Kommission vertreten sind.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Geographische Einordnung
Forschungsobjekte
Forschungsmethoden
Die eingesetzten Forschungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschungsprojekten. Im Bereich der Forschungsmethoden lassen sich Projekte nach ihren spezifischen Forschungsaktivitäten und -techniken filtern, sodass Projekte mit ähnlichen Ansätzen leicht gefunden werden können.
Forschungsaktivitäten
Personen
- Dr. phil. Eva Büthe-Scheider (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Prof. Dr. Andreas Gardt (Projektkommission Vorsitzender/de) (Projektleiter/in)
- Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Projektleiter/in) (Projektkommission)
- Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Projektkommission) (Projektleiter/in)
- Prof. Dr. Barbara Beßlich (Projektkommission)
- Prof. Dr. Nikolaus Henkel (Projektkommission)
- Prof. Dr. Manfred Bierwisch (Projektkommission)
- PD Dr. Undine Kramer (Arbeitsstellenleiter/in)
- PD Dr. Jutta Heinz (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Elke Dreisbach (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Robert Charlier (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Juliane Brandsch (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Renata Kwaśniak (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Nikolaus Lohse (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Katherina Mittendorf (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- PD Dr. Michael Niedermeier (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Michael Schilar (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Marco Scheider (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Wiebke Schulte (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Kirsten Schröder (Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/in)
- Christiane Spikermann-Freidank (Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/in)
- Ingelore Weise (Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Martina Eicheldinger (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Sofia Frys (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Volker Hartmann (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Kornelia Wegenast (Sachberarbeiter/in)
- Dr. Sabine Elsner (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Jana Ilgner M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Claudia Ristau M.A. (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Dr. Karin Vorderstemann (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de