Forschungsprojekt, 1975–2011
Ein Projekt der
Akademie, seit 1970
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Aufgabe der Forschungsstelle ist die Kritische Ausgabe der Schriften und des Nachlasses des Theologen, Philosophen, Philologen und Sekretärs der Akademie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834), der zu den profiliertesten Gestalten der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts gehört. Eine kritische Ausgabe der Schriften, des Nachlasses und des Briefwechsels ist seit langem ein Desiderat. Anfang 1984 wurde die Kieler Arbeitsstelle der Edition in das Akademienprogramm aufgenommen, 1994 die Berliner Arbeitsstelle.
Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe (KGA) gliedert sich in fünf Abteilungen (I: Schriften und Entwürfe; II: Vorlesungen; III: Predigten; IV: Übersetzungen; V: Briefwechsel und biographische Dokumente), von denen die Vorlesungen und der Briefwechsel in Berlin bearbeitet werden. Die Edition erfolgt in Abstimmung mit der Göttinger Akademie der Wissenschaften, welche die Edition der ersten Abteilung an der Schleiermacher-Forschungsstelle der Kieler Universität betreut.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de