Forschungsprojekt, 1986–2017
Ein Projekt der
Akademie, seit 1970
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Der Horus-Tempel von Edfu, gebaut zwischen 237 und 57 v. Chr., gilt als der besterhaltene Tempel des Ägyptischen Altertums und der gesamten antiken Welt. Ziel des Projektes ist die Edition der Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu, beginnend mit der Sicherung der Textbasis, Übersetzung, Ergänzung mit philologischen Kommentaren bis hin zur Publikation umfangreicher Materialien aus den Bereichen der Grammatik, der Lexikographie, der Ortsnamen, der Götternamen und Götterfunktionen sowie der Sekundärliteratur.
Die Edition bietet Informationen für vielfältige Bereiche der Ägyptologie, z.B. Religion, Literatur, Grammatik, Lexikographie, Topographie, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Fallweise reichen die Informationen zurück bis ins alte Reich. Die Mehrzahl aller Artikel und Monographien des Faches zitieren in unterschiedlichem Umfang die Texte des Tempels von Edfu.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de