Forschungsprojekt, 1890–2010
Ein Projekt der
Akademie, seit 1992
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Christliche Theologen der Antike wie Augustinus (354 - 430 n. Chr.) oder Origines (ca. 185 - 254. n.Chr.) prägten mit ihrem reichen Œuvre die Kultur nachfolgender Epochen und prägen sie oft bis heute. Es gibt viele Gründe, sich mit diesen Wirkungen der Antike zu beschäftigen. Elementare Voraussetzung dafür sind allerdings gute Textausgaben. Die Forschungsstelle möchte in enger Zusammenarbeit mit anderen vergleichbaren Forschungsvorhaben Beiträge zur Erschließung der kaiserzeitlichen und spätantiken christlichen Kultur für die Gegenwart leisten. Zu diesem Zweck werden kritische, möglichst den Überlieferungsbestand aufarbeitende Ausgaben der griechischen christlichen Schriftsteller, vornehmlich der ersten drei Jahrhunderte sowie der Kirchenhistoriker bis 600 n. Chr. ediert. Auch Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Untersuchungen zu den in den GCS edierten Texten sowie Editionen verwandter Texte in anderen
Sprachen gehören zu den Projekten. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeitsstelle vor allem auf zwei antike Autoren. Die Arbeitsstelle und eine assoziierte, drittmittelfinanzierte Origines- Forschungsstelle edieren Werke des Universalgelehrten Origines. Seine umfangreichen Schriften zur Bibelerklärung des Alten Testaments stehen im Mittelpunkt des editorischen Interesses.
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Geographische Einordnung
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de