Forschungsprojekt, 1947–2011

Lexikon des frühgriechischen Epos

Thesaurus Linguae Graecae

Permalink wurde kopiert!

Das Lexikon des frühgriechischen Epos beschäftigt sich mit den ältesten Texten der griechischen Literatur, im wesentlichen mit den homerischen Epen „Ilias“ und „Odyssee“ sowie mit den homerischen Hymnen und den Werken von Hesiod. Zentrales Thema ist Homers Dichtung, da diese die Entwicklung der griechischen sowie der römischen und neuzeitlichen Dichtung entscheidend geprägt hat. Das Lexikon verzeichnet alle im genannten Textmaterial vorkommenden Wörter und Namen mit ihren Belegstellen. Jeder Eintrag enthält Abschnitte über die Etymologie, über die Stellung im Vers, über die antiken Erklärungen und über die moderne Sekundärliteratur. Im Mittelpunkt steht die Bedeutungsanalyse. Die Sprach- und Denkformen der epischen Dichtung sollen von ihren eigenen Voraussetzungen her und in ihrem spezifischen Zusammenhang erfasst werden. Das Lexikon versteht

sich als Dienstleistung im Interesse des Fachpublikums und soll dem Benutzer einen direkten und aktuellen Zugriff auf den epischen Wortschatz ermöglichen.

Ansprechperson für das Akademienprogramm

Sebastian Zwies M.A.

Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz

Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de