Forschungsprojekt, 2020–2037
Ein Projekt der
Akademie, seit 2004
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Ziel des Langzeitvorhabens ist die Erforschung der griechischen etymologischen Wörterbücher ("Etymologika"), einer der bedeutendsten Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa. Diese Lexika wurden bis in die Renaissance und die frühe Neuzeit hinein produziert, genutzt und erweitert. Ihr Name bezieht sich auf die antiken philosophischen und grammatikalischen Auseinandersetzungen mit der Sprache auf der Suche nach dem étymon, d.h. der "wahren Bedeutung" und der Essenz eines Wortes. Das in den Etymologika gespeicherte Wissen ist ein wichtiger, bisher unzureichend erforschter Teil des literarischen und sprachwissenschaftlichen Erbes der griechischen Kultur.
Im Vordergrund des Projekts steht die erste vollständige kritische Edition des wirkmächtigen „Etymologicum Gudianum” (Ende des 10. Jh.) mit Übersetzung und Kommentierung.
Geplant sind sowohl eine gedruckte Ausgabe als auch umfangreiche Online-Ressourcen, um die Arbeitsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zugleich wird die reiche Produktion und Nutzung der Manuskripte mit ihren mehrschichtigen Text- und Bearbeitungsstufen detailliert untersucht werden: Dadurch wird es möglich, das kulturelle Umfeld ihrer Herstellung und Verbreitung sowie den Sitz im Leben der Manuskripte als Wissensträger und -vermittler zu bestimmen.
Personen
- Prof. Dr. Christian Brockmann (Projektleiter/in)
- Dr. Stefan Valente (Arbeitsstellenleiter/in)
- Dr. Eva Wöckener-Gade (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Lena Hofmann (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Daniel Deckers (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Alessandro Musino (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
- Anton Sadovskyy (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de