Forschungsprojekt, 2022-2044
Ein Projekt der
Akademie, seit 1949
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Akademie, seit 1909
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Akademie, seit 1759
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Das Hauptanliegen des Projektes ist die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Sprache und Wissen(-schaft) im romanischen Kulturraum des Hoch- und Spätmittelalters, wo sich zwischen ca. 1100 und ca. 1500 neue volkssprachliche Wissensnetze entwickeln, die die bis dahin vorherrschenden lateinischen mehr und mehr ablösen. Das Projekt zeichnet diesen Prozess in den mittelalterlichen Varietäten der Galloromania – des Französischen, Okzitanischen und Gaskognischen – und der Italoromania nach.
Das Projekt ALMA kombiniert Methoden der Linguistik, Textphilologie und Wissen(schaft)sgeschichte mit den Technologien der Digital Humanities und des Ontology Engineering. Es erarbeitet Handschrifteneditionen zu den exemplarischen Domänen 'Medizin' und 'Recht' und untersucht auf dieser empirischen Basis zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der einzelnen Wissensbereiche. Die historisch-philologischen Forschungsergebnisse werden für die Integration in das Semantic Web in Linked Open Data und in sprachunabhängige, historisierte Ontologien überführt, die nicht die moderne Welt abbilden, sondern der Spezifik mittelalterlicher Erklärungsmuster Rechnung tragen werden. Dies erweitert den potenziellen Nutzerkreis der Ontologien weit über den speziellen Bereich der Romanistik hinaus auf alle historisch arbeitenden Wissenschaften und spiegelt die wissensgeschichtliche Zielsetzung und interdisziplinäre Relevanz des Projekts.
ALMA ist ein interakademisches Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz).
Klassifikation
Forschungsprojekte in AGATE werden anhand verschiedener Aspekte klassifiziert. Zu den inhaltlichen Aspekten zählt die Zuweisung eines Zeitraums, mit dem sich das Projekt beschäftigt, sowie eine geographische Einordnung der Projektinhalte. Durch die Auswahl eines der folgenden Tags durchsuchen Sie die Projektdatenbank nach Projekten, mit dem ausgewählten Fokus. Dort können Sie weitere Facetten hinzufügen, um Projekte mit Ihren Interessenschwerpunkten zu finden.
Zeitliche Einordnung
Geographische Einordnung
Personen
- Prof. Dr. Elton Prifti (Projektleiter/in)
- Prof. Dr. Maria Selig (Projektleiter/in)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schweickard (Projektleiter/in)
- Dr. Sabine Tittel (Projektleiter/in)
Ansprechperson für das Akademienprogramm
Sebastian Zwies M.A.
Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de