AGATE

A European Gateway for the
Academies of Sciences and Humanities

Projektzugehörigkeit Hintergrundbild

Willkommen auf AGATE

Die europäischen Wissenschaftsakademien tragen mit ihren Forschungsvorhaben maßgeblich zur Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes in Europa bei. AGATE verfolgt das langfristige Ziel, eine paneuropäische digitale Plattform zu schaffen, welche die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung an den europäischen Akademien verbessert und internationale Kooperationen befördert. Aktuell finden sich in der Datenbank laufende Forschungsprojekte, die seit 1979 im Akademienprogramm gefördert wurden bzw. werden. Das Akademienprogramm ist das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien, das paritätisch von Bund und Ländern finanziert und von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird. Einige Akademienvorhaben reichen aber deutlich weiter in die Vergangenheit. Das älteste Projekt in der Datenbank ist das „Inscriptiones Graecae“, das 1815 begonnen wurde. Zudem wurden Projekte der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ergänzt.

Weitere Informationen

Zugänge zu AGATE

AGATE bietet verschiedene Möglichkeiten, Informationen zu finden, zu suchen und wiederzuverwenden. Metadaten zu Forschungsprojekten, Forschungsressourcen und den beteiligten Akademien können über spezielle Suchindizes gefunden werden. AGATE bietet auch eine RESTful Metadata API und einen SPARQL-Endpunkt für die maschinelle Verarbeitung und datengetriebene Forschung.

Forschungsprojekte

Die strukturierte Verzeichnung von Forschungsprojekten bildet den Kern von AGATE. Über einen eigenen Index lassen sich diese strukturiert durchsuchen und filtern.

Zu den Projekten

Forschungsressourcen

Editionen, Sammlungen, Wörterbücher und Software werden in Projekten der Akademien erstellt. Über eine Filterung können diese nach Aspketen wie Datenzugang und inhaltlichen Themen gefunden werden.

Zu den Ressourcen

Teilnehmende Akademien

AGATE dient der Darstellung der Forschung der Akademienlandschaft. Mehr Informationen zu den an beteiligten Akademien können über einen eigenen Suchindex gefunden werden.

Zu den Akademien

Metadaten API

Über eine RESTful Metadata API bietet AGATE Zugänge zu allen erfassten Forschungsinformationen für struktierte maschinelle Abfragen.

Zur API

SPARQL Endpoint

Zur weiteren Verarbeitung werden die zu allen Entitäten in AGATE erfassten Metadaten für Abfragen und weitere Verarbeitungen über einen SPARQL Endpoint bereitgestellt.

Zum SPARQL Endpoint

Projekttypen in AGATE

Editionen, Wörterbücher, Sammlungen und Datensammlungen bilden den Kern der Forschungsprojekte des Akademienprogramms (koordiniert durch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das folgende Diagramm gibt einen Überblick über die aktuelle Verteilung der Forschungsprojekte entlang dieser Klassifizierung.

Karte der beteiligten Länder

AGATE bietet Ihnen die Möglichkeit, Forschungsprojekte nach verschiedenen Gesichtspunkten zu suchen. Eine davon ist die Filterung von Forschungsprojekten nach Ländern. Ein Klick auf die folgende Karte führt Sie direkt zu den Projekten in der Projektdatenbank, gefiltert nach dem Programm der deutschen Akademien oder den Projekten der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Meistvertretene Disziplinen

In der Grundlagenforschung, wie sie durch die Langzeitforschung der Akademien gewährleistet wird, spielt die geisteswissenschaftliche Forschung eine entscheidende Rolle. Diese trägt nicht nur zu einem grundlegenden Verständnis des kulturellen Erbes bei, sondern ermöglicht auch den reflexiven Umgang mit Geschichte und den Grundlagen unserer gesellschaftlichen Zusammenhänge. Durch die Verschlagwortung von Forschungsprojekten mit akademischen Disziplinen entlang der DFG Fachsystematik in AGATE kann eine Übersicht gewonnen werden, wie stark Forschungsgegenstände aus welchen Fachdisziplinen aktuell in der akademischen Langzeitforschung untersucht werden.