Die Liste hat 359 Einträge. Sie sehen die Einträge 81 bis 100.

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

Angesichts des rapiden Rückgangs mundartlicher Sprachkompetenz vor allem gen Norden des deutschen Sprachgebiets ist es das Ziel des DMW, mittels einer ersten systematischen Erhebung aktueller Daten noch fassbare Bestände der Dialekte bzw. der maximal standardfernen Sprechweisen zweier Sprechergenerationen im mittleren Westen Deutschlands zu dokumentieren und zu analysieren. Durch Neuerhebungen…

Zum Projekt

Dicziunari Rumantsch Grischun. Nationales Wörterbuch des Rätoromanischen

Das Institut des Dicziunari Rumantsch Grischun (IDRG) mit Sitz in Chur ist Herausgeber des grössten bündnerromanischen Wörterbuches. Dieses enthält den gesamten seit dem 16. Jahrhundert bis heute dokumentierten Wortschatz aller Idiome und Dialekte, eingeschlossen die gesprochene Sprache.

Das DRG ist eines der vier nationalen Wörterbücher der Schweiz. Die übrigen Institute befinden sich in…

Zum Projekt

Die Akten und Urkunden des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden (1308-1658)

Das Doppelkloster Königsfelden gehörte Zeit seines Bestehens (1308-1528) zu den zentralen klerikalen Institutionen des Aargaus und übte auch danach während Jahrhunderten eine grosse Anziehung auf die Menschen der Region und darüber hinaus aus. Das Projekt macht die reiche Überlieferung aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit für die Forschung und interessierte Laien in Form einer digitalen…

Zum Projekt

Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner…

Zum Projekt

Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Edition der Briefe und Beilagen der Fruchtbringenden Gesellschaft (1617-1680)

Das Forschungs- und Editionsprojekt zur Fruchtbringenden Gesellschaft (1617–1680; 890 Mitglieder) widmet sich einer Organisation, die als ständeübergreifende deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts mit vielfältigen sprachlichen, literarischen, gelehrten und (bildungs-)politischen Ambitionen verknüpft war. Ihrem Wirken sind nationale und europäische Perspektiven inhärent, die bis zur Aufklärung…

Zum Projekt

Die Editio critica maior des griechischen Psalters

Seit mehr als hundert Jahren wird in Göttingen die große kritische Gesamtedition des griechischen Alten Testaments, die Editio critica maior der Septuaginta, vorbereitet. In den Jahren 1908 bis 2015 lag die Veranwortung für dieses gewaltige Editionsvorhaben, das die Edition des Psalters stets ausnahm, beim „Septuaginta-Unternehmen”, 2016 wurde eine Forschungskommission, die „Kommission zur Edition…

Zum Projekt

Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert

Ziel des Projekts ist eine systematische Analyse der Verläufe und Mechanismen des sog. Alexandrinischen Schismas (1159–1177), das als Modell- und Vergleichsfall für übergeordnete Fragen nach Spaltungs- und Eskalationsszenarien mit räumlich großer Erstreckung, mit multikausalem Hintergrund und mit konfrontativen Lagerbildungen auf verschiedensten Ebenen sowie für deren Überwindung als Beispielfall…

Zum Projekt

Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra. Religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China

Das Forschungsprojekt „Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra: religiöse Literatur an der Schittstelle von Indien, Zentralasien und China“ wurde 2012 eingerichtet. Es erarbeitet auf historisch‐philologischer Grundlage neue Erkenntnisse zur frühen Geschichte des Buddhismus und seinem Weg zur Weltreligion. Das Projekt erschließt Handschriften, die in den neunziger Jahren des vorigen…

Zum Projekt

Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte

Christliche Theologen der Antike wie Augustinus (354 - 430 n. Chr.) oder Origines (ca. 185 - 254. n.Chr.) prägten mit ihrem reichen Œuvre die Kultur nachfolgender Epochen und prägen sie oft bis heute. Es gibt viele Gründe, sich mit diesen Wirkungen der Antike zu beschäftigen. Elementare Voraussetzung dafür sind allerdings gute Textausgaben. Die Forschungsstelle möchte in enger Zusammenarbeit mit…

Zum Projekt

Die Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu

Der Horus-Tempel von Edfu, gebaut zwischen 237 und 57 v. Chr., gilt als der besterhaltene Tempel des Ägyptischen Altertums und der gesamten antiken Welt. Ziel des Projektes ist die Edition der Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu, beginnend mit der Sicherung der Textbasis, Übersetzung, Ergänzung mit philologischen Kommentaren bis hin zur Publikation umfangreicher Materialien aus…

Zum Projekt

Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache

Die Schule von Salamanca oder „spanische Spätscholastik“ des 16. und frühen 17. Jahrhunderts zählt wegen ihrer Bedeutung für die Rechtswissenschaft und die politische Philosophie zu den wirkmächtigsten Epochen des frühneuzeitlichen europäischen Denkens. Im Rahmen des Vorhabens werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen sollen die zentralen Texte der „Schule von Salamanca“ digital erfasst und in einem…

Zum Projekt

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes

Die koptisch-sahidische Bibel ist eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse des Christentums im östlichen Mittelmeerraum. Das im Wesentlichen bereits im 4.Jh. entstandene koptische Alte Testament ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der griechischen Septuaginta (LXX). Die Bibel auf Koptisch ist Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens und…

Zum Projekt

Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands

An der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur wird in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt ein digitales Familiennamenwörterbuch erarbeitet, bei dem erstmals der komplette Grundbestand der derzeit in Deutschland vorkommenden Familiennamen (auch der fremdsprachigen) lexikographisch erfasst, kartiert und, u.a. mithilfe des Kartenbefunds, etymologisiert wird.  …

Zum Projekt

Digitales sumerisches Lexikon

Die Karteikartensammlung der Universität München, 1992 von Prof. Dr. P. Attinger abgeschrieben und geordnet, wird seither laufend von ihm erweitert und ergänzt. Der Grundstock von ca. 17 000 Karten nach der Abschrift ist bis heute auf ca. 75 000 Karten angewachsen. Aufgenommen werden sumerische Lexeme und deren Belege, hautpsächlich in der Sekundarliteratur. Die Lexeme sind sowohl in ihrer…

Zum Projekt

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart

Das DWDS-Wörterbuch basiert auf dem sechsbändigen „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ und weiteren Quellen, z. B. auf Teilen des „großen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ des Dudenverlags. Es stellt dem Nutzer die Rechtschreibung nach neuestem Stand, die Aussprache als Audiofiles sowie vielfältige Angaben zur Form, Verwendung und Bedeutung von ca. 210.000 Stichwörtern zur Verfügung. Der…

Zum Projekt

Diplomatische Dokumente der Schweiz

Die Forschungsstelle Dodis ist das unabhängige Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848. In diesem Rahmen betreibt Dodis Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte.

Durch die Online-Datenbank Dodis schafft die Forschungsstelle Zugang zu einer grossen Auswahl zentraler Quellen…

Zum Projekt

disiecta membra. Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland

Die römische Steinarchitektur stellt einen einmaligen Schatz kulturellen Erbes dar, der frühe Formen nachhaltiger Urbanität in Deutschland bezeugt. Ihr Großteil ist jedoch als dislozierte Bauglieder (disiecta membra) überliefert, die bisher kaum bekannt, geschweige denn publiziert sind. Das Akademievorhaben dient daher der Erschließung, Vernetzung und Auswertung dieses Materialcorpus (ca. 25.000…

Zum Projekt

Diskrete Mathematik und Anwendungen

Die Diskrete Mathematik beschäftigt sich im wesentlichen mit endlichen (oder abzählbar unendlichen) Strukturen. Sie ist als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden, wo zunächst gewisse Gebiete der Graphentheorie und der enumerativen Kombinatorik entwickelt wurden. In den letzten Jahrzehnten hat die Diskrete Mathematik besonders durch ihre Anwendungen in den…

Zum Projekt

e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz

Seit 2005 ediert e-codices als digitale Handschriftenbibliothek der Schweiz mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften auf dem Internet. Die hochwertige und innovative Präsentation macht das Projekt zu einem national und international anerkannten Forschungsinstrument. Zurzeit sind 2‘480 Handschriften aus 97 Bibliotheken online (Stand 26. Oktober 2020). Das Projekt ist frei zugänglich (Open…

Zum Projekt

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)

Die (ca. 3500) überlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705), des Begründers des lutherischen Pietismus, sind nicht nur für die Erforschung der Anfänge des Pietismus, der bedeutendsten Erneuerungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation, sondern für die Kirchen- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit überhaupt Quellen ersten Ranges. Sie sind teils handschriftlich überliefert und…

Zum Projekt