Die Liste hat 175 Einträge. Sie sehen die Einträge 61 bis 80.

Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch

Ziel des Projekts „DGS-Korpus“ ist die systematische Erfassung und Dokumentation der Deutschen Gebärdensprache in ihrer lebendigen Vielfalt und die Erstellung eines elektronischen Wörterbuchs auf Grundlage der Korpusdaten. Das Wörterbuch wird ein wichtiges Nachschlagewerk für alle sein, die die Deutsche Gebärdensprache als Kommunikationsmittel nutzen, aber auch für DGS-Lerner und…

Zum Projekt

Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe

Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam getragene Vorhaben „Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)” ist das vierte musikwissenschaftliche Editionsprojekt zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms.

Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) repräsentiert die…

Zum Projekt

Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition

Im Zentrum des am Ernst-Haeckel-Hauses der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelten Projekts steht die Edition des gesamten Briefwechsels des Evolutionsbiologen Ernst Haeckel (1834–1919) und damit eine der bedeutendsten Korrespondenzen der Wissenschaftskultur um 1900.

Das Archiv des Haeckel-Hauses beherbergt nahezu den kompletten persönlichen und wissenschaftlichen Nachlass Haeckels mit…

Zum Projekt

Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats

Über drei Jahrhunderte hinweg - von der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1806 - zählte der kaiserliche Reichshofrat zu den wichtigsten Institutionen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als Höchstgericht, oberster Lehnshof, Administrationsorgan der kaiserlichen Reservatrechte und als politisches Beratungsgremium des Kaisers prägte die Institution die Geschicke Mitteleuropas in…

Zum Projekt

Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld

Ziel des Langzeitvorhabens ist die Erforschung der griechischen etymologischen Wörterbücher ("Etymologika"), einer der bedeutendsten Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa. Diese Lexika wurden bis in die Renaissance und die frühe Neuzeit hinein produziert, genutzt und erweitert. Ihr Name bezieht sich auf die antiken philoso­phischen und grammatikali­schen…

Zum Projekt

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Das „Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen (EWA)“ untersucht den gesamten althochdeutschen Wortbestand von ca. 750 bis 1150 n. Chr. Der Wortschatz des Althochdeutschen ist unter den altgermanischen der reichhaltigste, denn er spiegelt nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wider. Das EWA schließt eine gravierende Lücke im Corpus der wissenschaftlichen Hilfsmittel für…

Zum Projekt

Europäische Religionsfrieden Digital

Zu den großen Herausforderungen Europas im 21. Jahrhundert gehört die Ermöglichung einer friedlichen Koexistenz der Religionen. Der konstruktive Umgang mit religiöser und konfessioneller Pluralität ist eine Aufgabe, die die Geschichte Europas seit den Anfängen begleitet. Richtungweisend für alle neuzeitlichen Entwicklungen wurde das Entstehen von Religionsfriedensregelungen seit dem 16.…

Zum Projekt

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Ziel des Projekts der Sächsischen Akademie der Wissenschaften „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen“ ist die Erschließung und begriffliche Durchdringung der jüdischen Lebenswelten in Europa von der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Grundlage bildet die „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“. Das 2017 abgeschlossene Werk, das in sieben Bänden rund…

Zum Projekt

Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)

Ziel des Langzeitvorhabens ist die systematische Aufarbeitung und Edition frühmittelalterlicher Musterurkunden und -briefe (Formulae) sowie die Erforschung des formelhaften Schreibens in Westeuropa vor dem 11. Jahrhundert. Das Forschungsprojekt ist an der Schnittstelle von Geschichte, lateinischer Philologie und Rechtsgeschichte verankert und untersucht eine für die Erforschung der…

Zum Projekt

Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung. Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum

Das reziproke Wortpaar „Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung“ im Projekttitel umreißt die wesentlichen Schwierigkeiten und Chancen der traditionsreichen, aber nicht unproblematischen Geschichte der archäologischen Wissenschaften in den äußerst fundreichen und für die Entwicklung des nördlichen und östlichen Europas wichtigen Landschaften an der südlichen Ostseeküste, insbesondere im…

Zum Projekt

Forschungsportal BACH. Innovative Dokumentation der Lebens- und Wirkungsgeschichte der Musikerfamilie Bach von den Anfängen bis 1810. Feldforschung - Online-Edition - Digitales Archiv

Das „Forschungsportal BACH“ erschließt in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals digital sämtliche verfügbaren archivalischen Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach und macht sie öffentlich zugänglich. Dabei kommen neueste Methoden der Digital Humanities zum Einsatz. Seinen Sitz hat das Vorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Bach-Archiv Leipzig.

Von Stammvater Veit…

Zum Projekt

Forum Ökologie

Im Forum Ökologie werden aktuelle Fragen im Bereich der Ökologie in Fachtagungen aufgegriffen und interdisziplinär diskutiert, soweit möglich werden Lösungsvorschläge für anstehende Probleme aufgezeigt. Die Tagungen und Berichtsbände, die in der Reihe „Rundgespräche Forum Ökologie“ erscheinen, dienen unter anderem der Beratung von Mitgliedern des Bayerischen Landtags und Mitarbeitern in der…

Zum Projekt

Forum Technologie

Das Forum Technologie veranstaltet für die interessierte Öffentlichkeit Symposien zu aktuellen, zum Teil auch kontrovers diskutierten, technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen und Entwicklungen. Diese Informationsveranstaltungen, zu denen erstrangige Wissenschaftler als Vortragende eingeladen werden, dienen auch einer Verbesserung von Technikakzeptanz und -wertschätzung in der Gesellschaft.…

Zum Projekt

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch

Dem Briefwechsel des Philosophen, Dichters, Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) kommt eine einzigartige Bedeutung für das Verständnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie zu – sowohl wegen seiner philosophischen Ausrichtung, die die Diskurslage der Epoche in ihrer ganzen Breite und Vielfalt spiegelt, als auch wegen des Kreises der…

Zum Projekt

Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) gehört zu den bedeutendsten Gestalten des geistigen Lebens in Deutschland in der klassischen Epoche um 1800. Sein Werk wirkt fächerübergreifend und international bis in die Gegenwart.

Nach der Niederlage Preußens 1806 und der Auflösung der Hallenser Universität, wo er seit 1804 als Professor der Theologie und Philosophie sowie als…

Zum Projekt

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch unternimmt in 13 Bänden die lexikographische Beschreibung des Frühneuhochdeutschen, d.h. des hochdeutschen Wortschatzes von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Es handelt sich um ein historisches Sprachstadienwörterbuch, das in den 1980er Jahren von Oskar Reichmann konzipiert wurde und bereits zur Hälfte erschienen ist.

Seit dem 1. Januar 2013…

Zum Projekt

Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)

In diesem Projekt sollen die zahlreichen Briefe frühneuzeitlicher Ärzte aus dem deutschsprachigen Raum erschlossen werden, die in vielen deutschen und ausländischen Bibliotheken und Archiven überliefert, bislang aber nur bruchstückhaft erfasst, geschweige denn systematisch untersucht wurden.

Für eine Zeit, in der es noch keine Fachzeitschriften gab, sind diese Briefe von hohem medizin- und…

Zum Projekt

Galen als Vermittler, Interpret und Vollender Der antiken Medizin

Das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin“ ediert, übersetzt und kommentiert medizinische Texte von Galen, die – aus heutiger Sicht – im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaft stehen.

Galen von Pergamon, der im 2. Jahrhundert n. Chr. in Rom unter anderem als medizinischer Berater Kaiser Marc Aurels wirkte, wurde mit seinem umfangreichen Œuvre…

Zum Projekt

Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung

Wie kein anderes Medium der Aufklärungsepoche spiegeln die Gelehrten Journale und Zeitungen nahezu den gesamten Wissens- und Kulturaustausch ihrer Zeit, weshalb sie heute durchaus als intellektuelle Netzwerke verstanden werden können. Als ‚Tagebücher der Gelehrten Welt‘ geben sie in Form von Rezensionen, Buchankündigungen, Berichten über wissenschaftliche Entdeckungen und Projekte,…

Zum Projekt