Die Liste hat 18 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 18.

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

Zum Projekt

Die Editio critica maior des griechischen Psalters

Seit mehr als hundert Jahren wird in Göttingen die große kritische Gesamtedition des griechischen Alten Testaments, die Editio critica maior der Septuaginta, vorbereitet. In den Jahren 1908 bis 2015 lag die Veranwortung für dieses gewaltige Editionsvorhaben, das die Edition des Psalters stets ausnahm, beim „Septuaginta-Unternehmen”, 2016 wurde eine Forschungskommission, die „Kommission zur Edition…

Zum Projekt

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes

Die koptisch-sahidische Bibel ist eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse des Christentums im östlichen Mittelmeerraum. Das im Wesentlichen bereits im 4.Jh. entstandene koptische Alte Testament ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der griechischen Septuaginta (LXX). Die Bibel auf Koptisch ist Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens und…

Zum Projekt

Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats

Über drei Jahrhunderte hinweg - von der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1806 - zählte der kaiserliche Reichshofrat zu den wichtigsten Institutionen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als Höchstgericht, oberster Lehnshof, Administrationsorgan der kaiserlichen Reservatrechte und als politisches Beratungsgremium des Kaisers prägte die Institution die Geschicke Mitteleuropas in…

Zum Projekt

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch unternimmt in 13 Bänden die lexikographische Beschreibung des Frühneuhochdeutschen, d.h. des hochdeutschen Wortschatzes von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Es handelt sich um ein historisches Sprachstadienwörterbuch, das in den 1980er Jahren von Oskar Reichmann konzipiert wurde und bereits zur Hälfte erschienen ist.

Seit dem 1. Januar 2013…

Zum Projekt

Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung

Wie kein anderes Medium der Aufklärungsepoche spiegeln die Gelehrten Journale und Zeitungen nahezu den gesamten Wissens- und Kulturaustausch ihrer Zeit, weshalb sie heute durchaus als intellektuelle Netzwerke verstanden werden können. Als ‚Tagebücher der Gelehrten Welt‘ geben sie in Form von Rezensionen, Buchankündigungen, Berichten über wissenschaftliche Entdeckungen und Projekte,…

Zum Projekt

Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen

Aufgabe der „Germania Sacra“ ist die Erschließung und Veröffentlichung der vielfältigen und umfangreichen Überlieferung zur Geschichte der Kirche des Alten Reiches und ihrer Institutionen. Hierzu wird das Quellenmaterial aus Archiven und Bibliotheken in Form von Handbüchern publiziert. Die Handbücher bieten eine ausführliche Beschreibung der Diözesen, Domstifte, Säkularstifte und Klöster der…

Zum Projekt

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige…

Zum Projekt

Johann Friedrich Blumenbach - Online

Mit dem Vorhaben „Johann Friedrich Blumenbach –Online“ (www.blumenbach-online.de) soll nicht nur der Aufstieg der deutschen Wissenschaft im europäischen Kontext sichtbar gemacht werden, sondern kann auch eine Lücke in der Erschließung der Primärquellen zur Kulturgeschichte der damaligen Zeit geschlossen werden. Eine solche Lückenschließung ist besonders bedeutsam im Hinblick auf einen wichtigen…

Zum Projekt

Karl-Jaspers-Gesamtausgabe

Karl Jaspers (1883–1969) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Promoviert in Medizin, habilitiert für Psychologie, war er bis zu seiner Entlassung durch das NS-Regime 1937 Ordinarius der Philosophie in Heidelberg. 1948 folgte Jaspers einem Ruf an die Universität Basel, wo er bis zu seiner Emeritierung 1961 lehrte. 

„Wahrheit ist, was uns verbindet“, lautet…

Zum Projekt

Leibniz-Edition

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) gilt als letzter Universalgelehrter. Entsprechend vielseitig und umfangreich ist das Werk, das er überwiegend unveröffentlicht hinterlassen hat. Bis heute existiert keine Gesamtausgabe, so dass die Forschung auf unzureichende Teilausgaben des 19. Jahrhunderts angewiesen ist. Das Vorhaben erarbeitet die Edition der Sämtlichen Schriften und Briefe von G. W.…

Zum Projekt

Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Das „Mittelhochdeutsche Wörterbuch (MWB)“ wird im Anschluss an eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Phase der Materialerhebung (1994-99) seit dem Jahr 2000 als Vorhaben von der Göttinger und der Mainzer Akademie gemeinsam getragen und von drei Arbeitsstellen in Göttingen (seit 1994) sowie Trier (seit 1994) und Mainz (seit 2011) durchgeführt. Ziel ist es, den…

Zum Projekt

Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe. Onomastik im europäischen Raum

Das von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen getragene Projekt, das am 1.1.2005 begann und bis 31.12.2029 bewilligt wurde, soll sämtliche älteren Ortsnamen des Bundeslandes Bremen, des Bundeslandes Niedersachsen sowie des westfälischen Teils des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen erfassen, die historische Überlieferung zusammenstellen, in der bisherigen Forschung vorgenommene…

Zum Projekt

Patristik: Dionysius Areopagita

Die Aufgabe ist die kritische Edition der Werke, die unter dem Namen Dionysius Areopagita überliefert sind. Wegen der ungeheuren Wirkung der Synthese von neuplatonischer Philosophie und christlicher Theologie des unbekannten Autors aus der Zeit um 500 n.Chr. ist die handschriftliche Überlieferung sehr umfangreich. Hinzu kommt, dass das Corpus von zehn Schriften ausschließlich in einer Redaktion…

Zum Projekt

Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation

Gegenstand des Projekts ist die systematische Erschließung, Digitalisierung und online-Präsentation des Bestandes der Prize Papers (Prisenpapiere) und seiner außergewöhnlichen Materialität. Dieses unerreicht vielfältige und zusammenhängende Zeugnis historischer Lebenswelten im Kontext globaler Verflechtungen der Frühen Neuzeit wird mit einem interdisziplinär und multilingual aufgestellten Team von…

Zum Projekt

Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde

Das Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) - Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde“ wird ein analytisch-systematisches Handbuch in drei Teilen erarbeiten, das die Stadt- und Urbanisierungsgeschichte der Vormoderne in erheblichem Umfang auf neue Grundlagen stellen wird.

Im ersten Teil…

Zum Projekt

Runische Schriftlichkeit

Das Projekt „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)“ widmet sich der Erforschung des ältesten eigenständig entwickelten Schriftsystems innerhalb der germanischen Sprachen, der Runenschrift. Als Kommunikationsmedium war diese Schrift in unterschiedlichen Ausformungen in großen Teilen Europas (im deutschsprachigen Raum, in Großbritannien und Skandinavien) über einen Zeitraum…

Zum Projekt

Wörterbuch des Altuigurischen

Das Altuigurische oder Alttürkische ist von seiner Bedeutung her vergleichbar mit dem Lateinischen bei den romanischen Sprachen. Ein auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft befindliches Wörterbuch dieser Sprache gibt es allerdings noch nicht. Doch seit dem 1. Januar 2017 hat ein Forschungsvorhaben unter der Obhut der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen begonnen, ein Wörterbuch des…

Zum Projekt