Die Liste hat 24 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Althochdeutsches Wörterbuch. Handwörterbuch und Glossenindex

Aufgabe ist die vollständige Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des althochdeutschen Wortschatzes aller Überlieferungen, mit Dokumentation aller Varianten und Belegstellen, als Grundlage für weitere philologische Erforschung des Wortschatzes in literaturgeschichtlicher, sprachgeschichtlicher und kulturgeschichtlicher Hinsicht.

Das Belegarchiv umfasst eine Viertelmillion Glossenbelege…

Zum Projekt

Bibelglossare als verborgene Kulturträger. Judäo-französischer Kulturaustausch im Hochmittelalter

Die Forschungen im Rahmen des neuen Projekts zur jüdischen Diaspora-Kultur werden gleichzeitig eine Re-Evaluierung der mittelalterlichen jüdisch-christlichen Religions- und Kulturgeschichte vornehmen. Bearbeitet werden hebräisch-französische Glossare zur Bibel sowie französische Glossen in hebräischer Schreibung in der hebräischen Bibel- und Talmud-Kommentarliteratur (tosafot), die in diesem…

Zum Projekt

Burchards Dekret Digital. Arbeitsplattform zu Texterschließung und Wirkungsgeschichte früh- und hochmittelalterlicher Rechtskulturen

Kirchliches Recht prägte West- und Mitteleuropa bis ins 20. Jahrhundert nachhaltig und trug fundamental zur Entstehung gemeinsamer europäischer Rechtsgrundlagen bei. Die Vermittlungswege dieser Einflüsse sind vielfältig und reichen weit zurück. Denn nicht erst seit dem 12. Jahrhundert entwickelte sich – wie oft behauptet – Europa im Zuge einer Ausgestaltung des kirchlichen und römischen Rechts zu…

Zum Projekt

Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon

Das Verfasserlexikon stellt ein grundlegendes und umfassendes Nachschlagewerk zum deutschen Schrifttum des Mittelalters sowie in Auswahl zu lateinisch schreibenden deutschen Autoren des Zeitraums dar. Es enthält mehr als 5000 alphabetisch nach Autoren und anonymen Werktiteln geordnete Artikel von zahlreichen Fachwissenschaftlern des In- und Auslands.

Erfasst und dargestellt sind in alphabetischer…

Zum Projekt

Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe (1532-1555)

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Reichstage von 1532 - 1555 zu bearbeiten d.h. das einschlägige, weitverstreute Archivmaterial zu erschließen und zu erfassen, editorisch aufzuarbeiten und zu publizieren, um damit eine Quelle von zentraler Bedeutung für die deutsche und europäische Geschichte der Zeit Kaiser Karls V. und der Reformation nutzbar zu machen. Die Edition der Reichstagsakten…

Zum Projekt

Deutsche Texte des Mittelalters

Die Editionen der Deutschen Texte des Mittelalters werden teils von Mitarbeitern der Berliner Arbeitsstelle, teils von Autoren aus aller Welt erarbeitet. Die jetzt anstehenden Editionen befassen sich mit mittelalterlicher Versepik (Albrechts Jüngerer Titurel), Vers- oder Prosachroniken (Christherre- Chronik, Weltchronik Heinrichs von München, Eisenacher Stadtchronik und Thüringische Landeschronik…

Zum Projekt

Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen

Zu den dringenden Desideraten der deutschen, französischen und italienischen Mediävistik gehört seit langem die Schließung der fühlbaren Lücke, die in der Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica für die karolingische Zeit noch besteht: die kritische Ausgabe der Diplome Ludwigs des Frommen. Für eine zuverlässige Beurteilung der Geschichte des Karolingerreiches zwischen dem Tode Karls des…

Zum Projekt

Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld

Ziel des Langzeitvorhabens ist die Erforschung der griechischen etymologischen Wörterbücher ("Etymologika"), einer der bedeutendsten Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa. Diese Lexika wurden bis in die Renaissance und die frühe Neuzeit hinein produziert, genutzt und erweitert. Ihr Name bezieht sich auf die antiken philoso­phischen und grammatikali­schen…

Zum Projekt

Historischer Atlas von Sachsen

Mit der Einrichtung einer Arbeitsstelle im Jahre 1992 hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das von der Sächsischen Kommission für Geschichte bereits 1896 initiierte Vorhaben übernommen. In Zusammenarbeit zwischen der Akademie, dem Landesvermessungsamt Sachsen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) entsteht der „Atlas zur Geschichte und Landeskunde von…

Zum Projekt

Jahresberichte für deutsche Geschichte

Aufgabe des Projektes ist es, die deutsch- und fremdsprachigen Neuerscheinungen zu allen Sachbereichen der deutschen Geschichte auf der Grundlage des Autopsieprinzips möglichst vollständig zusammenzustellen und formal wie inhaltlich zu erschließen. Der Berichtszeitraum umfasst die Zeit vor Christi Geburt bis zur Gegenwart. Es wird die gesamte Palette wissenschaftlicher Publikationsformen erfasst…

Zum Projekt

Kant-Ausgabe

Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis der Philosophie Kants war lange umstritten. Heute dürfte allgemeine Ansicht sein, dass die Vorlesungen das gedruckte Werk in wichtigen Punkten ergänzen und Kants weitgespannten literarischen Horizont…

Zum Projekt

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der Geschichte Altbayerns, Frankens und Schwabens. Das Institut für Volkskunde und die Schwäbische Forschungsstelle Augsburg sind der Kommission angegliedert. Sie können sich im Folgenden über Aufbau und Tätigkeit der Kommission informieren und ihre…

Zum Projekt

L'Europe des Humanistes - Europa Humanistica

Dokumentarisches Handbuch zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Erarbeitet wird ein bibliographisches, zugleich dokumentarisches Repertorium, das für den Zeitraum zwischen 1500 und ca. 1630 unter Einschluss späterer Nachdrucke (bis ins 19. Jahrhundert) den Gesamtbereich der literarischen Rezeptionsgeschichte der Antike und des Mittelalters erfasst. In…

Zum Projekt

Luther-Register

Die Schriften Martin Luthers, die in 70 Textbänden der "Weimarer Ausgabe" gesammelt vorliegen, stellen das nach Umfang und Gewicht bedeutendste Werk eines deutschen Autors vor Goethe dar. Ihre nationale und internationale Wirkung reicht weit über die Kirchen- und Theologiegeschichte hinaus in die allgemeine Kultur- und Geistesgeschichte hinein. Kein Schriftsteller vor oder nach Luther hat einen…

Zum Projekt

Preußen als Kulturstaat

Im Rahmen eines Neuvorhabens widmet sich die BBAW seit Januar 2004 "Preußen als Kulturstaat" und somit dem vieldeutigen Bild Preußens in der Geschichte. Die Spannweite der Interpretationen reicht dabei vom militärisch organisierten Obrigkeitsstaat über den toleranten Aufklärungsstaat bis hin zum multi-ethnischen Integrationsstaat. Befassung mit preußischer Geschichte an der BBAW entspricht nicht…

Zum Projekt

Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte

Schwerpunkt der Arbeiten ist gegenwärtig die Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Herzog Moritz (1521 - 1553), seit 1547 erster albertinischer Kurfürst, war einer der bedeutendsten Reichsfürsten und Politiker im 16. Jahrhundert. Die Edition schafft Grundlagen für die weitere Erforschung der Landes- wie auch der Reichsgeschichte. Zahlreiche - oft bisher…

Zum Projekt

Religionsgespräche des 16. Jahrhunderts

Im 16. Jahrhundert stößt man namentlich in Deutschland auf das Phänomen des Religionsgesprächs

als Mittel der konfessionellen und politischen Auseinandersetzung. Bis 1539 (Leipzig) hat dieses zunächst den Charakter einer Gelehrten- und Ratsdisputation. Im Anschluss an den Augsburger Reichstag (1530) begegnet man seit 1540 Reichsreligionsgesprächen in Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41, in…

Zum Projekt

Residenz und Hof im spätmittelalterlichen Deutschen Reich

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von Residenz und Hof im spätmittelalterlichen Deutschen Reich (1200-1600) im europäischen Vergleich. Die föderale Struktur Deutschlands, die Konkurrenz seiner zahlreichen Städte wird an der Wurzel erforscht: die Entstehung der landesherrlichen Residenzen im späteren Mittelalter. Diese ist auf das engste mit dem Wachstum der Höfe verbunden, der wichtigsten…

Zum Projekt