Die Liste hat 33 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Altgaskognisches Wörterbuch

Herausgabe von sich ergänzenden Wörterbüchern zur mittelalterlichen Sprache Südfrankreichs. Neben dem „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon“ (DAG), einem nach Sachgruppen geordneten Wörterbuch des gaskognischen Sprachraums, steht der gleich angelegte „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan“ (DAO), der den gesamten altokzitanischen Sprachraum umfasst, ergänzt durch ein…

Zum Projekt

Altokzitanisches Wörterbuch. Dictionnaire de l’occitan médiéval

Altokzitanisch (in früherer Terminologie „Altprovenzalisch“) war im Mittelalter eine weit über ihre geographischen Grenzen im Süden Frankreichs hinaus wirkende Literatur- und Kultursprache. Es war auch die Sprache der Troubadours, deren Lieder die Liebeslyrik der großen europäischen Literaturen des Mittelalters entscheidend beeinflusst haben.

Die bisher einzige umfassende Darstellung des…

Zum Projekt

Archivio informatico della dedica italiana

I margini del libro („Die Ränder des Buches“) ist ein internationales Projekt zur Erforschung und Katalogisierung der Widmungstexte in der italienischen Tradition (2002-2006 durch den SNF unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kaiserslautern, Deutschland). Das Elektronische Archiv der italienischen Widmung (AIDI), ab Juli 2004 online zugänglich, stellt allen Interessierten ein…

Zum Projekt

Arnold Schönberg-Gesamtausgabe

Die Gesamtausgabe der musikalischen Werke Arnold Schönbergs hat die Aufgabe, das kompositorische Schaffen dieses Komponisten in ganzer Breite der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Veröffentlicht werden daher im Rahmen dieser Ausgabe nicht nur die Werke in der Fassung letzter Hand, sondern auch die Frühfassungen und Bearbeitungen des Komponisten; nicht nur die vollendeten Kompositionen, sondern…

Zum Projekt

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Erfassung, Analyse und digitale Publikation der architekturgebundenen Malerei auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1550–1800)

Die Deckenmalerei ist ein entscheidendes und sinnstiftendes Element in der Gestaltung barocker Innenräume. Farbenprächtig und mit komplexen bildkünstlerischen, ikonographischen Programmen bestimmt sie die frühneuzeitliche Architektur sozusagen von oben her, sowohl im kirchlichen wie im profanen Bereich, in Schlössern und Festsälen, in Kirchen und Klöstern, in Treppenhäusern oder Bibliotheken.…

Zum Projekt

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

Im Rahmen des Projekts werden die Werke des sogenannten „Österreichischen Bibelübersetzers“, der rund 200 Jahre vor Luther eine umfassende Bibelübersetzung und Bibelkommentierung erstellte, ediert und erschlossen.

Seit dem 14. Jahrhundert, dem „Jahrhundert der Laienbibel“, werden größere Teile der lateinischen Vulgata und der sie begleitenden exegetischen und katechetischen Erläuterungen immer…

Zum Projekt

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

Zum Projekt

Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra. Religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China

Das Forschungsprojekt „Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra: religiöse Literatur an der Schittstelle von Indien, Zentralasien und China“ wurde 2012 eingerichtet. Es erarbeitet auf historisch‐philologischer Grundlage neue Erkenntnisse zur frühen Geschichte des Buddhismus und seinem Weg zur Weltreligion. Das Projekt erschließt Handschriften, die in den neunziger Jahren des vorigen…

Zum Projekt

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes

Die koptisch-sahidische Bibel ist eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse des Christentums im östlichen Mittelmeerraum. Das im Wesentlichen bereits im 4.Jh. entstandene koptische Alte Testament ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der griechischen Septuaginta (LXX). Die Bibel auf Koptisch ist Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens und…

Zum Projekt

Funde der älteren Bronzezeit

Seit 2004 ist das bis dahin von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte langfristige Unternehmen in die Betreuung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz übergegangen und wird wie bisher in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Kopenhagen und dem Archäologischen Landesmuseum der Stiftung schleswig-holsteinische Landesmuseen in Schleswig durchgeführt.

Das…

Zum Projekt

Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (INEL)

Die Dokumentation vom Aussterben bedrohter Sprachen ist das Ziel des Forschungsvorhabens „Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (INEL)“. Der Nordeurasische Raum ist von großem Interesse für Sprachwissenschaftler aus aller Welt. Die Vielfalt der in diesem Gebiet anzutreffenden indigenen Sprachen, wie z. B. Ketisch, Selkupisch und deren Dialekte ist akut…

Zum Projekt

Handschriftencensus (HSC). Kompetenzzentrum ’Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters’

Schriftzeugnisse sind - wie z. B. Kunst- und Bauwerke - integrale Teile des Kulturguts, dessen Bewahrung, Erschließung und Bereitstellung zentrale gesellschaftliche Aufgaben sind. Das Wissen über die Vergangenheit beruht vornehmlich auf Texten, die mehr oder weniger zufällig der Vernichtung entgangen sind. Die Aufzeichnungen bewahren das Wissen, den Glauben, die Erzählungen, die Visionen und…

Zum Projekt

Heinrich Wölfflin - Gesammelte Werke

Der Kunstwissenschaftler Heinrich Wölfflin (1864–1945) gehört zu den international und bis heute einflussreichsten Autoren des Faches. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe werden unter der Leitung von Prof. Dr. Tristan Weddigen und Prof. Dr. Oskar Bätschmann Heinrich Wölfflins gesammelte Werke herausgegeben. Die auf vierzehn Bände ausgelegte Edition…

Zum Projekt

Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel

The research project Johann Caspar Lavater - Historical-Critical Edition of Selected Correspondence (JCLB) digitizes and records the inventory of the well over 20,000 letters from and to Lavater in order to edit selected correspondence in a web-based online edition and to make Lavater's entire correspondence synoptically accessible for research for the first time in all its complexity and scope.…

Zum Projekt

Johannes Brahms. Neue Ausgabe sämtlicher Werke

Die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe legt das kompositorische Schaffen von Johannes Brahms in historisch-kritischer Edition vor. Darin eingeschlossen sind alternative Werkfassungen, die der Komponist unveröffentlicht ließ, sowie die von ihm angefertigten Bearbeitungen eigener und fremder Werke. Ziel der Ausgabe ist die Wiedergabe authentischer Werktexte, die von Schreib-, Kopisten- und…

Zum Projekt

Johannes Zacharias Aktuarios. De actionibus et affectibus spiritus animalis huiusque nutritione

Gegenstand des Forschungsprojektes ist die vollständige kritische Edition der zweiteiligen Schrift über das Seelenpneuma des byzantinischen Arztes und Gelehrten Johannes Zacharias (ca. 1275–1328) mit deutscher Übersetzung und medizinhistorischer, geistes- und rezeptionsgeschichtlicher Kontextualisierung. Insbesondere für die Psychologiegeschichte ist dieses Werk von zentraler Bedeutung, da es sich…

Zum Projekt

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters

Der „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“ (KdiH) befasst sich mit der Text-Bild-Forschung des deutschsprachigen Mittelalters. Er verbindet die germanistische mit der kunsthistorischen Forschung und schafft damit eine wertvolle Grundlage für die Arbeit von Mediävisten unterschiedlicher Disziplinen. Sein Ziel ist es, die Ikonographie bestimmter literarischer…

Zum Projekt

Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle

Das historische Forschungsprojekt "Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle" zielt darauf ab, Grundlagenforschung mit neuen kulturwissenschaftlichen Perspektivierungen zu verbinden. Anhand eines umfangreichen und bislang wenig bearbeiteten Textcorpus wird die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne analysiert…

Zum Projekt

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy verfolgt die Absicht, sämtliche erreichbaren Kompositionen, Briefe und Schriften sowie alle anderen Dokumente seines künstlerischen Schaffens in wissenschaftlich angemessener Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als historisch-kritische Ausgabe will sie der Forschung und der musikalischen Praxis gleichermaßen dienen. Die…

Zum Projekt

Niklas Luhmann - Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses

Niklas Luhmann (1927–1998) ist neben Max Weber der bedeutendste deutsche Soziologe des 20. Jahrhunderts. Seine in über 30 Jahren kontinuierlich entwickelte Sozial- und Gesellschaftstheorie ist international herausragend. Der umfangreiche wissenschaftliche Nachlass Luhmanns, den die Universität Bielefeld im Jahr 2010 erwerben konnte, lässt den Autor und sein Theoriegebäude diesseits seiner…

Zum Projekt