Die Liste hat 40 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Altägyptische Kursivschriften. Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen

Gegenstand des interdisziplinären Projekts der Ägyptologie und Computerphilologie sind die altägyptischen Handschriften Hieratisch und Kursivhieroglyphen, die neben den monumentalen Hieroglyphen über 3000 Jahre lang in Verwendung waren. Das Zeicheninventar von ausgewählten Textzeugen wird systematisch und digital erfasst, wobei verschiedene Epochen, Regionen, Textgattungen und Schriftträger (vor…

Zum Projekt

Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931

Das binationale Forschungsprojekt „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Cambridge, dem University College London und der University of Bristol in Kooperation mit der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach…

Zum Projekt

Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Durch die Verknüpfung zweier neuer, wechselseitig aufeinander bezogener Forschungsansätze – der Genetischen Textkritik und der Digitalen Edition – soll die hochkomplexe Dynamik kompositorischer Prozesse im Œuvre Beethovens, für deren Untersuchung die Quellenüberlieferung und -erschließung ideale Voraussetzungen bieten, in neuartiger Weise erforscht, dokumentiert und in exemplarischen digitalen…

Zum Projekt

Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe

Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam getragene Vorhaben „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe“ ist das erste musikwissenschaftliche Editionsvorhaben für die Musik nach 1945.

Gegenstand des in enger Zusammenarbeit mit dem Musikarchiv…

Zum Projekt

Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea

Die systematische Aufarbeitung des Wissens über äthiopische Handschriften ist das Ziel des Langzeitvorhabens “Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung” (“Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea”). Äthiopien und Eritrea liegen, kulturgeschichtlich gesehen, sowohl am Rande des “Christlichen Orients” als auch mitten in Afrika. Ihre…

Zum Projekt

Bibliotheca Arabica. Neue Geschichte der arabischen Literatur

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur. Sie entfaltete sich seit dem 7. Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten, islamisch geprägten Zivilisation. Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens. Bis weit ins 19.…

Zum Projekt

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe und Schriften

Die neue Weber-Gesamtausgabe orientiert sich am heutigen Stand musikwissenschaftlicher Editionsverfahren, wobei sie neben dem kritischen vor allem den historischen Aspekt deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Sie legt alle musikalischen Werke Webers einschließlich der von ihm stammenden Klavierauszüge eigener und fremder Werke sowie seiner Bearbeitungen eigener und fremder Werke unter…

Zum Projekt

Corpus Coranicum. Edition und Kommentar des Korans

Ziel des im Folgenden beschriebenen Vorhabens ist die Erarbeitung zweier grundlegender Desiderata der Koranforschung: eine kritischen Maßstäben genügende Edition des Korantextes und ein umfassender Kommentar des Korans, der diesen konsequent im Rahmen seines historischen Entstehungskontextes auslegt. Im Gegensatz zur derzeit allgemein verbreiteten Kairener Koranausgabe von 1923 soll das hier…

Zum Projekt

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Erfassung, Analyse und digitale Publikation der architekturgebundenen Malerei auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1550–1800)

Die Deckenmalerei ist ein entscheidendes und sinnstiftendes Element in der Gestaltung barocker Innenräume. Farbenprächtig und mit komplexen bildkünstlerischen, ikonographischen Programmen bestimmt sie die frühneuzeitliche Architektur sozusagen von oben her, sowohl im kirchlichen wie im profanen Bereich, in Schlössern und Festsälen, in Kirchen und Klöstern, in Treppenhäusern oder Bibliotheken.…

Zum Projekt

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

Im Rahmen des Projekts werden die Werke des sogenannten „Österreichischen Bibelübersetzers“, der rund 200 Jahre vor Luther eine umfassende Bibelübersetzung und Bibelkommentierung erstellte, ediert und erschlossen.

Seit dem 14. Jahrhundert, dem „Jahrhundert der Laienbibel“, werden größere Teile der lateinischen Vulgata und der sie begleitenden exegetischen und katechetischen Erläuterungen immer…

Zum Projekt

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

Zum Projekt

Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands

An der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur wird in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt ein digitales Familiennamenwörterbuch erarbeitet, bei dem erstmals der komplette Grundbestand der derzeit in Deutschland vorkommenden Familiennamen (auch der fremdsprachigen) lexikographisch erfasst, kartiert und, u.a. mithilfe des Kartenbefunds, etymologisiert wird.  …

Zum Projekt

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen

Robert und Clara Schumann: Das große Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit, aber auch zu Dichtern und Malern, zu Verlagen, zu Freunden und Familienangehörigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz, über die Robert Schumann akribisch Buch führte. Als…

Zum Projekt

Edition der fränkischen Herrschererlasse

Die fränkischen Herrschererlasse, nach der Einteilung in Kapitel (lat. capitula) auch Kapitularien genannt, gehören zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Frankenreichs. Die Kapitularien sind Anordnungen im Sinne von Gesetzen, Ermahnungen oder Verordnungen und dienten dazu, politische, militärische, kirchliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten zu regeln.

In fast…

Zum Projekt

Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch

Ziel des Projekts „DGS-Korpus“ ist die systematische Erfassung und Dokumentation der Deutschen Gebärdensprache in ihrer lebendigen Vielfalt und die Erstellung eines elektronischen Wörterbuchs auf Grundlage der Korpusdaten. Das Wörterbuch wird ein wichtiges Nachschlagewerk für alle sein, die die Deutsche Gebärdensprache als Kommunikationsmittel nutzen, aber auch für DGS-Lerner und…

Zum Projekt

Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung. Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum

Das reziproke Wortpaar „Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung“ im Projekttitel umreißt die wesentlichen Schwierigkeiten und Chancen der traditionsreichen, aber nicht unproblematischen Geschichte der archäologischen Wissenschaften in den äußerst fundreichen und für die Entwicklung des nördlichen und östlichen Europas wichtigen Landschaften an der südlichen Ostseeküste, insbesondere im…

Zum Projekt

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch unternimmt in 13 Bänden die lexikographische Beschreibung des Frühneuhochdeutschen, d.h. des hochdeutschen Wortschatzes von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Es handelt sich um ein historisches Sprachstadienwörterbuch, das in den 1980er Jahren von Oskar Reichmann konzipiert wurde und bereits zur Hälfte erschienen ist.

Seit dem 1. Januar 2013…

Zum Projekt

Galen als Vermittler, Interpret und Vollender Der antiken Medizin

Das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin“ ediert, übersetzt und kommentiert medizinische Texte von Galen, die – aus heutiger Sicht – im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaft stehen.

Galen von Pergamon, der im 2. Jahrhundert n. Chr. in Rom unter anderem als medizinischer Berater Kaiser Marc Aurels wirkte, wurde mit seinem umfangreichen Œuvre…

Zum Projekt

Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen

Aufgabe der „Germania Sacra“ ist die Erschließung und Veröffentlichung der vielfältigen und umfangreichen Überlieferung zur Geschichte der Kirche des Alten Reiches und ihrer Institutionen. Hierzu wird das Quellenmaterial aus Archiven und Bibliotheken in Form von Handbüchern publiziert. Die Handbücher bieten eine ausführliche Beschreibung der Diözesen, Domstifte, Säkularstifte und Klöster der…

Zum Projekt

Gluck-Gesamtausgabe

Ziel der Ausgabe ist es, Glucks Gesamtwerk in einer historisch-kritischen Edition für Wissenschaft und musikalische Praxis vorzulegen. Hierzu gehören neben dem Notentext und dessen textkritischer Kommentierung umfangreiche Informationen zur Werkgeschichte und zur zeitgenössischen Rezeption; ebenso werden Faksimilia der Textbücher im jeweiligen Band abgedruckt. Glucks Œuvre, das nur selten im…

Zum Projekt