Die Liste hat 8 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 8.

Averroes Latinus-Edition

Im Rahmen des Projektes sollen die ins Lateinische übersetzten Werke des Averroes (1126 - 1198) kritisch ediert werden. Averroes ist Ibn Ruschd, ein arabischsprachiger, hispanischer Muslim, der die ihm zugängliche wissenschaftliche Literatur seiner Zeit studierte und bearbeitete. Insbesondere seine Kommentare zu Aristoteles werden von der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an in den…

Zum Projekt

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

Zum Projekt

Edition der fränkischen Herrschererlasse

Die fränkischen Herrschererlasse, nach der Einteilung in Kapitel (lat. capitula) auch Kapitularien genannt, gehören zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Frankenreichs. Die Kapitularien sind Anordnungen im Sinne von Gesetzen, Ermahnungen oder Verordnungen und dienten dazu, politische, militärische, kirchliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten zu regeln.

In fast…

Zum Projekt

Edition, Übersetzung und Kommentierung der Kleinen und fragmentarischen Historiker der Spätantike

Ein Großteil der Quellen, die wir über die Geschichte der Spätantike besitzen, ist verloren und kann allenfalls in Ausschnitten wiedergewonnen werden aus Erwähnungen bei nachfolgenden Autoren, die mitunter ein halbes Jahrtausend später gelebt haben. Dabei ist die Spätantike für die politische und kulturelle Entwicklung Europas von kaum zu überschätzender Bedeutung: In diese Epoche fallen z.B. die…

Zum Projekt

Herausgabe der Acta Pacis Westphalicae. Quellen zum Westfälischen Frieden

Das Vorhaben steht in engem Zusammenhang mit der "Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte" in Bonn, deren Hauptarbeitsgebiet die editorische Erschließung der großen Friedensschlüsse der Neuzeit mit begleitenden Untersuchungen darstellt. Da bisher eine historisch- kritische Edition der Akten des Westfälischen Friedens von 1648 fehlt, wurde mit diesem für die Geschichte Europas und des…

Zum Projekt

Herausgabe der gesammelten Werke G.W.F. Hegels

Aufgrund vertraglicher Vereinbarung wird die historisch-kritische Hegel-Ausgabe der Akademie im Hegel-Archiv, einer Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum, erstellt. Die Ausgabe hat drei Abteilungen: die erste Abteilung war Gegenstand der Arbeit der letzten drei Jahrzehnte. Von den geplanten zweiundzwanzig Bänden der ersten Abteilung mit den Druckschriften und Manuskripten Hegels liegen achtzehn…

Zum Projekt

Kulte im Kult

Das Forschungsprojekt „Kulte im Kult“ verfolgt das Ziel, auf zwei Ebenen einen spezifischen Typus griechischer Heiligtümer zu untersuchen. Diese sogenannten extraurbanen Heiligtümer, die außerhalb der antiken Städte lagen, bestanden in der Regel aus einem Hauptheiligtum und zusätzlichen kleineren Kultbezirken. Zum einen sollen die sakralen Strukturen solcher Heiligtümer und deren Funktionen in dem…

Zum Projekt

Reallexikon für Antike und Christentum

Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist ein grundlegendes Instrument der Erforschung der Spätantike. In interdisziplinären Untersuchungen wird die „Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt“ erforscht, d. h. der vielfältige Prozess der Auseinandersetzung zwischen christlicher, jüdischer und paganer Antike und die damit einhergehenden Transformationen zur spätantiken…

Zum Projekt