Die Liste hat 11 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 11.

Altägyptische Kursivschriften. Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen

Gegenstand des interdisziplinären Projekts der Ägyptologie und Computerphilologie sind die altägyptischen Handschriften Hieratisch und Kursivhieroglyphen, die neben den monumentalen Hieroglyphen über 3000 Jahre lang in Verwendung waren. Das Zeicheninventar von ausgewählten Textzeugen wird systematisch und digital erfasst, wobei verschiedene Epochen, Regionen, Textgattungen und Schriftträger (vor…

Zum Projekt

Année Philologique

Die Année Philologique ist die einzige vollständige internationale und jährlich erscheinende wissenschaftliche Bibliographie für die gesamten Altertumswissenschaften. Sie beinhaltet die Bereiche Literatur (heidnisch und frühchristlich), Sprachwissenschaft, Textgeschichte, Archäologie, Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Geschichte (einschließlich Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte),…

Zum Projekt

Corpus Medicorum Graecorum

Die Corpora der antiken Ärzte (Corpus Medicorum Graecorum, Corpus Medicorum Latinorum) haben die Aufgabe, die erhaltenen Schriften aller griechischen und lateinischen medizinischen Autoren, einschließlich der Fragmente aus nicht vollständig überlieferten Werken, vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ausgang der Antike in textkritischen Editionen mit Übersetzungen (wahlweise in Deutsch, Englisch,…

Zum Projekt

Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte

Christliche Theologen der Antike wie Augustinus (354 - 430 n. Chr.) oder Origines (ca. 185 - 254. n.Chr.) prägten mit ihrem reichen Œuvre die Kultur nachfolgender Epochen und prägen sie oft bis heute. Es gibt viele Gründe, sich mit diesen Wirkungen der Antike zu beschäftigen. Elementare Voraussetzung dafür sind allerdings gute Textausgaben. Die Forschungsstelle möchte in enger Zusammenarbeit mit…

Zum Projekt

Edition griechischer Urkunden

Die von dem Begründer der Byzantinistik, Karl Krumbacher, ins Leben gerufene Kommission für das Corpus der griechischen Urkunden sammelt und erforscht seit 1900 die griechischen Urkunden des Mittelalters (330 - 1453 n.Chr.). Bei der Bearbeitung konzentrierte man sich zunächst auf die Kaiserurkunde als die wichtigste Urkundengattung. Ihre systematische Erschließung erfolgte in fünf umfangreichen…

Zum Projekt

Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur

Rund 3.500 Jahre lang (34. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.) hat die Keilschrift der Dokumentation, Bewahrung und Vermittlung von Wissensinhalten gedient. Die hohe kulturelle und politische Leistungsfähigkeit der Reiche des Vorderen Orients ging mit der Entwicklung und Nutzung dieses Mediums eng einher.

Kennzeichnend für die altorientalischen Kulturen ist deshalb nicht zuletzt die außerordentliche…

Zum Projekt

Forschungen zur antiken Sklaverei. Quellen zur Sklaverei bei Griechen und Römern

Das 1950 von Joseph Vogt begründete Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die antike Sklaverei in all ihren Erscheinungsformen unter möglichst vielen Blickwinkeln und mit allen in Frage kommenden Methoden zu untersuchen. Für die Verwirklichung dieses umfassenden Konzepts wurde die monographische Form der Publikation gewählt. Seit 1990 gibt es daneben eine Beiheftreihe, in der bestimmte…

Zum Projekt

Fundmünzen der Antike

Das Projekt, das zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragen wurde und seit 1986 in der Obhut der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz steht, bestimmt, erfasst, ediert und wertet Münzfunde der Antike aus. Es legt damit die Grundlage für die historische Analyse dieses wichtigen Quellenmaterials. In Anbetracht der Masse an Funden aus dem gesamten antiken Mittelmeerraum…

Zum Projekt

Hethitische Forschungen

Das Projekt Hethitische Forschungen ist als Arbeitsstelle seit über 20 Jahren in Mainz ansässig. Das Arbeitsvorhaben erwuchs aus nunmehr fünfzigjähriger Sammlungs- und Editionstätigkeit sowie der Mitwirkung bei den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Bogazköy-Hattuša (Türkei).

Die Aufgabe besteht seit Beginn des Forschungsprojekts in:

1. der archivmäßigen Sammlung der bei den…

Zum Projekt

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text-und Wissenskulturen im alten Ägypten

Mit ihrer 4500-jährigen Geschichte ist die heute ausgestorbene ägyptisch-koptische Sprache die am längsten schriftlich überlieferte Sprache der Menschheit. Ihre Wörter sind der Spiegel von Weltverständnis und Wissensuniversum einer der prägenden Kulturen der Alten Welt. Um das linguistische und kulturwissenschaftliche Forschungspotential dieses verschrifteten Wissens zu erschließen, bauen die…

Zum Projekt

Thesaurus cultus et rituum antiquorum

Die Zeugnisse zu den Kulten und Riten der griechischen, etruskischen und römischen Religion sollen in dem Projekt erstmals in übersichtlicher Form erschlossen und dokumentiert werden. Darin sollen gleichermaßen literarische, epigraphische und archäologische Zeugnisse erfasst werden. Mit diesem interdisziplinären Ansatz wird eine neue Grundlage für Forschungen auf dem Gebiet der antiken Religion…

Zum Projekt