Die Liste hat 8 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 8.

Althochdeutsches Wörterbuch. Handwörterbuch und Glossenindex

Aufgabe ist die vollständige Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des althochdeutschen Wortschatzes aller Überlieferungen, mit Dokumentation aller Varianten und Belegstellen, als Grundlage für weitere philologische Erforschung des Wortschatzes in literaturgeschichtlicher, sprachgeschichtlicher und kulturgeschichtlicher Hinsicht.

Das Belegarchiv umfasst eine Viertelmillion Glossenbelege…

Zum Projekt

Corpus der prähistorischen Bronzefunde

In dem seit 1966 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragenen und zum Beginn des Jahres 2002 in die Obhut der Akademie übergegangenen Projekt "Prähistorische Bronzefunde" (PBF) wird der kupfer-, bronze- und ältereisenzeitliche Fundstoff vom Ende des 4. bis zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. aus Mitteleuropa und seinen vor allem östlichen Randgebieten, soweit er aus Kupfer oder Bronze…

Zum Projekt

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

Angesichts des rapiden Rückgangs mundartlicher Sprachkompetenz vor allem gen Norden des deutschen Sprachgebiets ist es das Ziel des DMW, mittels einer ersten systematischen Erhebung aktueller Daten noch fassbare Bestände der Dialekte bzw. der maximal standardfernen Sprechweisen zweier Sprechergenerationen im mittleren Westen Deutschlands zu dokumentieren und zu analysieren. Durch Neuerhebungen…

Zum Projekt

Heinrich Scholz und die Schule von Münster. Mathematische Logik und Grundlagenforschung

Heinrich Scholz und die „Schule von Münster“ leisteten Pionierarbeit auf dem Gebiet der mathematischen Logik, die sich an der dortigen Universität von der Philosophie losgelöst hatte, und wichtige Grundsteine für die spätere theoretische Informatik in Deutschland legte. Doch in der Fachwelt wird die Schule bislang unterschätzt. Ein Akademieprojekt an der Universität Münster will das mit einer…

Zum Projekt

Leibniz-Edition

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) gilt als letzter Universalgelehrter. Entsprechend vielseitig und umfangreich ist das Werk, das er überwiegend unveröffentlicht hinterlassen hat. Bis heute existiert keine Gesamtausgabe, so dass die Forschung auf unzureichende Teilausgaben des 19. Jahrhunderts angewiesen ist. Das Vorhaben erarbeitet die Edition der Sämtlichen Schriften und Briefe von G. W.…

Zum Projekt

Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior

Neutestamentliche Texte sind in ihrer griechischen Ursprache in ca. 5500 Handschriften erhalten. Man kann davon ausgehen, dass praktisch keine Kopie mit einer anderen identisch war. Somit ergibt sich als wichtigste Aufgabe der neutestamentlichen Textforschung die Rekonstruktion der Textform, von der die Überlieferung ihren Ausgang nahm.

Bislang musste die Wissenschaft noch „Große Ausgaben“…

Zum Projekt

Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe. Onomastik im europäischen Raum

Das von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen getragene Projekt, das am 1.1.2005 begann und bis 31.12.2029 bewilligt wurde, soll sämtliche älteren Ortsnamen des Bundeslandes Bremen, des Bundeslandes Niedersachsen sowie des westfälischen Teils des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen erfassen, die historische Überlieferung zusammenstellen, in der bisherigen Forschung vorgenommene…

Zum Projekt

Patristik: Nilus-Ausgabe/ Handschriften Nyssa

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsstelle in Münster lagen bei der Edition schwierig überlieferter Kirchenvätertexte sowie der Erstellung eines Repertoriums der griechischen frühchristlichen Textüberlieferung auf Papyrus. Seit 1995 stand die Edition des Kirchenvaters Nilus von Ankyra (gestorben um 430) im Mittelpunkt der Arbeit. Außerdem wurde das „Lexicon Gregorianum“ erarbeitet.

Zum Projekt