Die Liste hat 5 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache

Die Schule von Salamanca oder „spanische Spätscholastik“ des 16. und frühen 17. Jahrhunderts zählt wegen ihrer Bedeutung für die Rechtswissenschaft und die politische Philosophie zu den wirkmächtigsten Epochen des frühneuzeitlichen europäischen Denkens. Im Rahmen des Vorhabens werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen sollen die zentralen Texte der „Schule von Salamanca“ digital erfasst und in einem…

Zum Projekt

Hans Kelsen Werke

Hans Kelsen (1881-1973), im k.u.k.-Österreich-Ungarn geborener und 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertriebener Wissenschaftler jüdischer Herkunft, der im US-amerikanischen Exil seine neue Heimat fand, gehört im globalen Maßstab auch mehr als 40 Jahre nach seinem Tod zu den meistdiskutierten Rechtstheoretikern. Er zählt zu den ganz wenigen Rechtswissenschaftlern, die außerhalb…

Zum Projekt

Inscriptiones Graecae

Die Aufgabe des Vorhabens „Inscriptiones Graecae“ ist die nach Regionen und Landschaften gegliederte kritische Edition sämtlicher bekannten antiken griechischen Inschriften. 1903 wurde dieser Plan modifiziert. Seitdem beschränkt sich die Edition auf die Inschriften des griechischen Festlandes und der Inseln der Ägais, die als urkundliche Quellen für die Erforschung des griechischen Altertums…

Zum Projekt

Leibniz-Edition

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) gilt als letzter Universalgelehrter. Entsprechend vielseitig und umfangreich ist das Werk, das er überwiegend unveröffentlicht hinterlassen hat. Bis heute existiert keine Gesamtausgabe, so dass die Forschung auf unzureichende Teilausgaben des 19. Jahrhunderts angewiesen ist. Das Vorhaben erarbeitet die Edition der Sämtlichen Schriften und Briefe von G. W.…

Zum Projekt

Monumenta Germaniae Historica. Edition der Sachsenspiegelglosse

Der um 1225 von Eike von Repchow verfasste Sachsenspiegel ist das bedeutendste, vielleicht auch älteste umfassende deutsche Rechtsbuch. Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13. Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung, wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erläuternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild…

Zum Projekt