Die Liste hat 66 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Acta conciliorum oecumenicorum

Die Edition der Konzilsakten der Spätantike und des frühen Mittelalters ist Grundlage für die Erforschung der Kirchen- und Dogmengeschichte des ersten Jahrtausends. Das Projekt macht die Protokolle und Dokumente der sieben ökumenischen Konzilien, deren Glaubensentscheidungen von der westlichen wie auch der östlichen Kirche als verbindlich anerkannt wurden, in wissenschaftlich zuverlässigen…

Zum Projekt

Altokzitanisches Wörterbuch. Dictionnaire de l’occitan médiéval

Altokzitanisch (in früherer Terminologie „Altprovenzalisch“) war im Mittelalter eine weit über ihre geographischen Grenzen im Süden Frankreichs hinaus wirkende Literatur- und Kultursprache. Es war auch die Sprache der Troubadours, deren Lieder die Liebeslyrik der großen europäischen Literaturen des Mittelalters entscheidend beeinflusst haben.

Die bisher einzige umfassende Darstellung des…

Zum Projekt

Archäologische Erforschung der römischen Alpen- und Donauländer

Das Projekt widmet sich den Übergängen von der vorrömischen Eisenzeit in die frühe römische Kaiserzeit und von der Spätantike ins frühe Mittelalter (Schwerpunkt Frühzeit/Schwerpunkt Spätzeit). Von 2012 bis 2025 sind Grabungsprojekte die Basis des Vorhabens (Frühzeit: Pfaffenhofen, Nordtirol und Spätzeit: San Martino/San Silvestro, Trentino). Darauf aufbauend werden Regionalstudien erstellt, die…

Zum Projekt

Augustinus-Lexikon

Das Augustinus-Lexikon (AL) ist ein ca. 1200 Lemmata umfassendes, mehrbändiges Begriffs- und Real-Lexikon zu Augustinus, seinem Leben und Denken, seinen Werken, Personen seines Umkreises und seinem zeitgeschichtlichen Kontext (Orte, Sachen und Sachverhalte von gesellschaftlicher, politischer, kultischer sowie kultureller Bedeutung).

Die für Augustins Denken charakteristischen Begriffe werden…

Zum Projekt

Bayerisches Wörterbuch

Das Bayerische Wörterbuch erfasst den Wortschatz der bairischen Dialekte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Während die Sprachformen der Vergangenheit aus literarischen Quellen bezeugt sind, werden die bairischen Mundarten der Gegenwart hauptsächlich durch schriftliche Befragung von Dialektsprechern erhoben. Die Artikel sind nach den Bedeutungen gegliedert. Sie enthalten neben Angaben zu…

Zum Projekt

Bildlexikon der antiken Mythologie. Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Erfassung der mythologischen Bildthemen in der gesamten antiken Bildkunst von der griechisch-geometrischen Epoche bis ca. 400 n. Chr. als Quelle der Mythenforschung, Religions-, Kunst- und Literaturwissenschaft. Herausgabe des Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC), eines Handbuchs der Mythologie in der Bildkunst Griechenlands, des Römischen Reiches und angrenzender Kulturen.

Das…

Zum Projekt

Burchards Dekret Digital. Arbeitsplattform zu Texterschließung und Wirkungsgeschichte früh- und hochmittelalterlicher Rechtskulturen

Kirchliches Recht prägte West- und Mitteleuropa bis ins 20. Jahrhundert nachhaltig und trug fundamental zur Entstehung gemeinsamer europäischer Rechtsgrundlagen bei. Die Vermittlungswege dieser Einflüsse sind vielfältig und reichen weit zurück. Denn nicht erst seit dem 12. Jahrhundert entwickelte sich – wie oft behauptet – Europa im Zuge einer Ausgestaltung des kirchlichen und römischen Rechts zu…

Zum Projekt

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Erfassung, Analyse und digitale Publikation der architekturgebundenen Malerei auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1550–1800)

Die Deckenmalerei ist ein entscheidendes und sinnstiftendes Element in der Gestaltung barocker Innenräume. Farbenprächtig und mit komplexen bildkünstlerischen, ikonographischen Programmen bestimmt sie die frühneuzeitliche Architektur sozusagen von oben her, sowohl im kirchlichen wie im profanen Bereich, in Schlössern und Festsälen, in Kirchen und Klöstern, in Treppenhäusern oder Bibliotheken.…

Zum Projekt

Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters

Das Vorhaben widmet sich der Erforschung und Edition musikhistorisch signifikanter, editorisch noch unerschlossener Bestände der einstimmigen kirchlichen und weltlichen Musik des europäischen Mittelalters mit lateinischem Text. Bis zum Ausgang des Mittelalters war die Musik Europas von der Einstimmigkeit bestimmt. Die dauerhafte Preisgabe der Einstimmigkeit und das neue Konzept der mehrstimmigen…

Zum Projekt

Corpus Vasorum Antiquorum. Bestände antiker Vasen in deutschen Museen

Im Rahmen des seit 1921 bestehenden Forschungsvorhabens der Union Académique Internationale veröffentlicht die interakademische Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) die Bestände der griechischen und etruskisch-italischen antiken Tongefäße in deutschen Museen. Der Zeitrahmen umfasst die Phase von der minoisch-mykenischen bis zur hellenistischen Epoche, d.h. von ca. 1500 v. Chr. bis…

Zum Projekt

Das Corpus der hethitischen Festrituale. Staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien

Die Festritualtexte sind die umfangreichste und am wenigsten erschlossene Gruppe von Keilschrifttexten aus dem hethitischen Anatolien. Zugleich bieten sie eine unter den altorientalischen Kulturen einmalig dichte Dokumentation des Kultwesens und seiner staatlichen Verwaltung. Das Vorhaben dient der editorischen Rekonstruktion und Erschließung dieses Textcorpus in Form von web-basierten…

Zum Projekt

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

Im Rahmen des Projekts werden die Werke des sogenannten „Österreichischen Bibelübersetzers“, der rund 200 Jahre vor Luther eine umfassende Bibelübersetzung und Bibelkommentierung erstellte, ediert und erschlossen.

Seit dem 14. Jahrhundert, dem „Jahrhundert der Laienbibel“, werden größere Teile der lateinischen Vulgata und der sie begleitenden exegetischen und katechetischen Erläuterungen immer…

Zum Projekt

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

Zum Projekt

Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon

Das Verfasserlexikon stellt ein grundlegendes und umfassendes Nachschlagewerk zum deutschen Schrifttum des Mittelalters sowie in Auswahl zu lateinisch schreibenden deutschen Autoren des Zeitraums dar. Es enthält mehr als 5000 alphabetisch nach Autoren und anonymen Werktiteln geordnete Artikel von zahlreichen Fachwissenschaftlern des In- und Auslands.

Erfasst und dargestellt sind in alphabetischer…

Zum Projekt

Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe (1532-1555)

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Reichstage von 1532 - 1555 zu bearbeiten d.h. das einschlägige, weitverstreute Archivmaterial zu erschließen und zu erfassen, editorisch aufzuarbeiten und zu publizieren, um damit eine Quelle von zentraler Bedeutung für die deutsche und europäische Geschichte der Zeit Kaiser Karls V. und der Reformation nutzbar zu machen. Die Edition der Reichstagsakten…

Zum Projekt

Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert

Ziel des Projekts ist eine systematische Analyse der Verläufe und Mechanismen des sog. Alexandrinischen Schismas (1159–1177), das als Modell- und Vergleichsfall für übergeordnete Fragen nach Spaltungs- und Eskalationsszenarien mit räumlich großer Erstreckung, mit multikausalem Hintergrund und mit konfrontativen Lagerbildungen auf verschiedensten Ebenen sowie für deren Überwindung als Beispielfall…

Zum Projekt