Die Liste hat 46 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Alexander von Humboldt auf Reisen. Wissenschaft aus der Bewegung

Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen. Wissenschaft aus der Bewegung“ umfasst die vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften. Darin erfasst sind Reisejournale, Tagebücher, Denkschriften, Publikationen in den bereisten Ländern und Regionen sowie Korrespondenzen. Im Zentrum des…

Zum Projekt

Alexander von Humboldt-Forschung

Die Aufgabe der Forschungsstelle besteht in der auswählenden Edition des handschriftlichen Nachlasses des bedeutenden Forschungsreisenden Alexander von Humboldt (1769 - 1859), der vollständigen Edition seiner unselbstständig erschienenen Schriften und der wissenschaftshistorischen Auswertung. Dazu wurden umfangreiche Sammlungen von Kopien der Briefe von und an Humboldt sowie seiner Reisetagebücher…

Zum Projekt

Altägyptisches Wörterbuch

Ziel des Akademienvorhabens Altägyptisches Wörterbuch ist der Aufbau einer lexikalischen Datenbank, deren Kern ein Corpus ägyptischer Texte aus der Pharaonenzeit darstellt. Es soll der Ägyptologie ein neues Forschungsinstrument bieten, das die elektronische Bereitstellung ägyptischer Texte sowie das Navigieren und kombinierte Suchen in der Datenbank ermöglicht.Diese lexikalische Datenbank bietet…

Zum Projekt

Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918

Die Forschung hat sich seit einigen Jahren wieder verstärkt der Geschichte der europäischen Monarchie zugewandt. Erst unlängst wurde die These eines seit der Französischen Revolution von 1789 zu verzeichnenden kontinuierlichen Niedergangs der Monarchie grundsätzlich angefochten. Die Monarchien seien ein historisches Phänomen von bislang unterschätzter Flexibilität und Leistungsfähigkeit gewesen,…

Zum Projekt

Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts

Das Vorhaben erschließt Zeichnungen und Drucke des europäischen 17. und 18. Jh. nach antiken Artefakten und verknüpft diese in einem digitalen Repositorium mit den durch sie dokumentierten Antiken und anderen Zeugnissen ihrer Rezeption.

Der Forschung – voran den Archäologien Europas und des Mittelmeerraumes, den Kunst-, Bild- und Geschichtswissenschaften, den Literaturwissenschaften des Altertums…

Zum Projekt

Arnold Schönberg-Gesamtausgabe

Die Gesamtausgabe der musikalischen Werke Arnold Schönbergs hat die Aufgabe, das kompositorische Schaffen dieses Komponisten in ganzer Breite der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Veröffentlicht werden daher im Rahmen dieser Ausgabe nicht nur die Werke in der Fassung letzter Hand, sondern auch die Frühfassungen und Bearbeitungen des Komponisten; nicht nur die vollendeten Kompositionen, sondern…

Zum Projekt

Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe

Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam getragene Vorhaben „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe“ ist das erste musikwissenschaftliche Editionsvorhaben für die Musik nach 1945.

Gegenstand des in enger Zusammenarbeit mit dem Musikarchiv…

Zum Projekt

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe und Schriften

Die neue Weber-Gesamtausgabe orientiert sich am heutigen Stand musikwissenschaftlicher Editionsverfahren, wobei sie neben dem kritischen vor allem den historischen Aspekt deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Sie legt alle musikalischen Werke Webers einschließlich der von ihm stammenden Klavierauszüge eigener und fremder Werke sowie seiner Bearbeitungen eigener und fremder Werke unter…

Zum Projekt

Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina

Das Vorhaben ediert spätantike und vor allem byzantinische Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles.

Aristoteles, der wohl einflussreichste Philosoph der Antike, wurde nicht nur im Altertum, sondern auch im griechischen Mittelalter kontinuierlich gelesen und kommentiert. Die Dokumente dieser byzantinischen Aristoteles-Rezeption sind nur zum geringen Teil…

Zum Projekt

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum erfasst die lateinischen Inschriften aus dem gesamten Raum des ehemaligen Imperium Romanum in geographischer und systematischer Ordnung; es ist seit seiner Begründung durch Theodor Mommsen die maßgebliche Dokumentation des epigraphischen Erbes der römischen Antike. Heute liegen vom Corpus Inscriptionum Latinarum ca. 180.000 Inschriften sowie Ergänzungsbände mit…

Zum Projekt

Corpus Medicorum Graecorum

Die Corpora der antiken Ärzte (Corpus Medicorum Graecorum, Corpus Medicorum Latinorum) haben die Aufgabe, die erhaltenen Schriften aller griechischen und lateinischen medizinischen Autoren, einschließlich der Fragmente aus nicht vollständig überlieferten Werken, vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ausgang der Antike in textkritischen Editionen mit Übersetzungen (wahlweise in Deutsch, Englisch,…

Zum Projekt

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

Im Rahmen des Projekts werden die Werke des sogenannten „Österreichischen Bibelübersetzers“, der rund 200 Jahre vor Luther eine umfassende Bibelübersetzung und Bibelkommentierung erstellte, ediert und erschlossen.

Seit dem 14. Jahrhundert, dem „Jahrhundert der Laienbibel“, werden größere Teile der lateinischen Vulgata und der sie begleitenden exegetischen und katechetischen Erläuterungen immer…

Zum Projekt

Deutsche Texte des Mittelalters

Die Editionen der Deutschen Texte des Mittelalters werden teils von Mitarbeitern der Berliner Arbeitsstelle, teils von Autoren aus aller Welt erarbeitet. Die jetzt anstehenden Editionen befassen sich mit mittelalterlicher Versepik (Albrechts Jüngerer Titurel), Vers- oder Prosachroniken (Christherre- Chronik, Weltchronik Heinrichs von München, Eisenacher Stadtchronik und Thüringische Landeschronik…

Zum Projekt

Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner…

Zum Projekt

Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte

Christliche Theologen der Antike wie Augustinus (354 - 430 n. Chr.) oder Origines (ca. 185 - 254. n.Chr.) prägten mit ihrem reichen Œuvre die Kultur nachfolgender Epochen und prägen sie oft bis heute. Es gibt viele Gründe, sich mit diesen Wirkungen der Antike zu beschäftigen. Elementare Voraussetzung dafür sind allerdings gute Textausgaben. Die Forschungsstelle möchte in enger Zusammenarbeit mit…

Zum Projekt

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart

Das DWDS-Wörterbuch basiert auf dem sechsbändigen „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ und weiteren Quellen, z. B. auf Teilen des „großen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ des Dudenverlags. Es stellt dem Nutzer die Rechtschreibung nach neuestem Stand, die Aussprache als Audiofiles sowie vielfältige Angaben zur Form, Verwendung und Bedeutung von ca. 210.000 Stichwörtern zur Verfügung. Der…

Zum Projekt

Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe

Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam getragene Vorhaben „Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)” ist das vierte musikwissenschaftliche Editionsprojekt zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms.

Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) repräsentiert die…

Zum Projekt

Feuerbach-Gesamtausgabe

Gegenstand des Vorhabens ist die Edition der Gesammelten Werke des Philosophen, Philosophiehistorikers und Religionsphilosophen Ludwig Feuerbach (1804 - 1872). Ludwig Feuerbach übte, insbesondere durch seine Hegel-Kritik, mit seiner Schrift "Das Wesen des Christentums", mit den Entwürfen zu einer "Philosophie der Zukunft" und seinen "Vorlesungen über das Wesen der Religion" einen bis heute…

Zum Projekt

Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) gehört zu den bedeutendsten Gestalten des geistigen Lebens in Deutschland in der klassischen Epoche um 1800. Sein Werk wirkt fächerübergreifend und international bis in die Gegenwart.

Nach der Niederlage Preußens 1806 und der Auflösung der Hallenser Universität, wo er seit 1804 als Professor der Theologie und Philosophie sowie als…

Zum Projekt