In der Vorphase des Vorhabens wurde ein erdgebundenes Teleskop erstellt, dessen technologische Überlegenheit in optischer wie mechanischer Hinsicht in ingenieurmäßigen Tests bewiesen wurde. Nach der "Optimierungsphase" in Bochum wird das Hexapod-Teleskop 2003 in der Atacama-Wüste (Chile, 350 klare Nächte) installiert und zur astronomischen Forschung eingesetzt. Innerhalb des Akademienprogramms verfolgt das Vorhaben zwei Forschungsziele: 1.) Untersuchungen zur Variabilität junger Sterne, wobei zum einen Temperatur, Leuchtkraft, Alter, Verfärbung und Masse von Sternen bestimmt werden, zum anderen die Variabilitätseigenschaften verglichen werden, um eine physikalische Interpretation des entsprechenden Mechanismus erstellen zu können. 2.) Untersuchungen der Variabilität von Quasaren, den nach derzeitigem Wissensstand leuchtkräftigsten Erscheinungen im Universum. Hierbei werden u.a. die spektrale Energieverteilung untersucht und überprüft, ob die "Härte" der Strahlung mit der Helligkeit der Quelle korreliert. Daneben werden durch beide Variabilitätsprogramme auch Mikrolensing-Effekte nachgewiesen werden, die durch den Helligkeitsanstieg und -abfall unterschiedlichster Objekte Rückschlüsse auf Existenz und Beschaffenheit von Dunkler Materie ermöglichen.
Erforschung von jungen Sternen und Quasaren
North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts
- Country
- Germany
- Federal state
- North Rhine-Westphalia
- Office site
- Bochum
- Running time
- 2003-2015
- Project type
- Data Repository