AGATE Metadata API
Metadata of all resources as Linked Open Data
API Description
AGATE offers all content as Linked Open Data over this RESTful API. The API implements the Hydra-Specification of the W3C Hydra Community Group. The semantic description of this API can be retrieved by clients via the Hydra documentation file (JSON). Each metadata record offered via this API can also be retrieved in one of following machine-readable LOD serializations.
Persistent Identifier: <https://agate.academy/id/PR437>
Frühwarnsysteme für globale Umweltveränderungen
Retrieve record as:
- schema:name
- Frühwarnsysteme für globale Umweltveränderungen
- schema:identifier
- Project number in Academies Programme: III.B.12
- schema:foundingDate
- 2003-01-01
- schema:dissolutionDate
- 2015-12-31
- schema:description
Within the framework of the marine and polar research programmes funded by the Federal Government, many gaps in basic knowledge about the sea as an ecosystem and the links between the oceans and climate development have been closed, especially in recent years. Cooperation with partners from the former Eastern Bloc has considerably expanded the research opportunities, which has had an extraordinarily positive effect on the overall understanding of the complex environmental and climate problems. A large number of interdisciplinary and transnational research projects, which have been and will be carried out in close coordination and cooperation with the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI), have made a significant contribution to this. The results of these projects underline in particular the importance of the Eurasian continental margin as a sensitive indicator of global environmental change and thus as a key region for climate research. However, there is a lack of knowledge about the actual relationships and feedback processes of this closely linked land/ocean system, which could be used to estimate possible future impacts of climate change. An important prerequisite for this is access to secure basic information archived in national and international databases (e.g. Bremerhaven, Hohenheim, Boulder). The project applied for here should therefore play a central role in the processing and evaluation of the primary data obtained at various locations.
Within the framework of the planned academy project, which will focus on natural climate archives of the Eurasian continental margin, close cooperation with the existing database on terrestrial palaeoclimatology at the University of Hohenheim and the database PANGEA for marine sediments at the AWI will be sought. The establishment of an own database is not planned. Rather, innovative work will be carried out on existing and new data material. This also includes the application of new climate models and knowledge to existing data sets. The function of the working group is thus to be seen as a link between the German climate databases and other international data archives. The focus here is on good contacts with scientific experts in the Russian Federation. The data already available there needs to be fairly valued, possibly even reassessed (e.g. with the aid of modern dating methods). The Academy project stands out from the annotated data collections of the databases in terms of its objectives and at the same time represents a sensible and necessary addition.- schema:description
Im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten Meeres- und Polarforschungsprogramme konnten vor allem in den letzten Jahren viele Lücken im grundlegenden Wissen über das Meer als Ökosystem und die Zusammenhänge zwischen den Meeren und der Klimaentwicklung geschlossen werden. Dabei konnten durch die Zusammenarbeit mit Partnern des ehemaligen Ostblocks die Forschungsmöglichkeiten wesentlich erweitert werden, was sich außerordentlich positiv auf das Gesamtverständnis der komplexen Umwelt- und Klimaproblematik ausgewirkt hat. Einen wesentlichen Beitrag dazu haben u. a. eine Vielzahl von fächer- und länderübergreifenden Forschungsprojekten geliefert, die in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchgeführt wurden und werden. Die Ergebnisse dieser Projekte unterstreichen besonders die Bedeutung des eurasischen Kontinentalrandes als sensibler Anzeiger für globale Umweltveränderungen und damit als Schlüsselregion für die Klimaforschung. Es bestehen jedoch Wissensdefizite über die eigentlichen Zusammenhänge und Rückkopplungsprozesse dieses eng verknüpften Land/Ozean-Systems, durch die mögliche, zukünftige Auswirkungen von Klimaveränderungen abgeschätzt werden könnten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der Zugriff auf gesicherte Basisinformationen, die in nationalen bzw. internationalen Datenbanken archiviert sind (z. B. Bremerhaven, Hohenheim, Boulder). Eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung und Bewertung der an verschiedenen Stellen gewonnenen Primärdaten soll daher das hier beantragte Vorhaben einnehmen.
Im Rahmen des geplanten Akademievorhabens, in dessen Mittelpunkt natürliche Klimaarchive des eurasischen Kontinentalrandes stehen, wird eine enge Zusammenarbeit mit der bestehenden Datenbank zur terrestrischen Paläoklimatologie an der Universität Hohenheim und der Datenbank PANGEA für marine Sedimente am AWI angestrebt. Die Errichtung einer eigenen Datenbank ist dabei nicht vorgesehen. Vielmehr sollen innovative Arbeiten an vorhandenem und neuem Datenmaterial durchgeführt werden. Dies beinhaltet auch die Anwendung von neuen Klimamodellen- und -erkenntnissen auf bereits bestehende Datensätze. Die Funktion der Arbeitsgruppe ist somit als Verbindungsglied zwischen den deutschen Klimadatenbanken und anderen internationalen Datenarchiven zu sehen. Hierbei stehen besonders die guten Kontakte zu wissenschaftlichen Fachkreisen der russischen Föderation im Vordergrund. Das dort schon vorliegende Datenmaterial bedarf einer gerechten Wertschätzung, u. U. bis hin zu einer Neubewertung (z. B. mit Hilfe moderner Datierungsmethoden). Das Akademievorhaben hebt sich bezüglich seiner Ziele von den kommentierten Datensammlungen der Datenbanken ab und stellt gleichzeitig eine sinnvolle und notwendige Ergänzung dar.