Die Liste hat 5 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Durch die Verknüpfung zweier neuer, wechselseitig aufeinander bezogener Forschungsansätze – der Genetischen Textkritik und der Digitalen Edition – soll die hochkomplexe Dynamik kompositorischer Prozesse im Œuvre Beethovens, für deren Untersuchung die Quellenüberlieferung und -erschließung ideale Voraussetzungen bieten, in neuartiger Weise erforscht, dokumentiert und in exemplarischen digitalen…

AGATE-ID: PR110

Zum Projekt

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe und Schriften

Die neue Weber-Gesamtausgabe orientiert sich am heutigen Stand musikwissenschaftlicher Editionsverfahren, wobei sie neben dem kritischen vor allem den historischen Aspekt deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Sie legt alle musikalischen Werke Webers einschließlich der von ihm stammenden Klavierauszüge eigener und fremder Werke sowie seiner Bearbeitungen eigener und fremder Werke unter…

AGATE-ID: PR109

Zum Projekt

Herausgabe der gesammelten Werke G.W.F. Hegels

Aufgrund vertraglicher Vereinbarung wird die historisch-kritische Hegel-Ausgabe der Akademie im Hegel-Archiv, einer Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum, erstellt. Die Ausgabe hat drei Abteilungen: die erste Abteilung war Gegenstand der Arbeit der letzten drei Jahrzehnte. Von den geplanten zweiundzwanzig Bänden der ersten Abteilung mit den Druckschriften und Manuskripten Hegels liegen achtzehn…

AGATE-ID: PR407

Zum Projekt

Joseph Haydn-Gesamtausgabe. Werke

Aufgabe des Vorhabens ist die Herausgabe der ersten wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe der Werke Joseph Haydns. Die auf 108 Bände angelegte Ausgabe umfasst 32 Reihen (als 2 weitere Reihen sind Supplemente und Register geplant). Innerhalb jeder Reihe werden die Werke nach Möglichkeit chronologisch angeordnet. Außerdem veröffentlicht werden die Haydn-Studien, die unter anderem eine…

AGATE-ID: PR29

Zum Projekt

Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland

Die Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD) ist ein Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, finanziert im Rahmen des Akademienprogramms durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern.

Die Katalogisierung der Orientalischen Handschriften wurde im Jahre 1957 auf Anregung der deutschen Orientalistik von Wolfgang Voigt, dem…

AGATE-ID: PR54

Zum Projekt