Die Liste hat 26 Einträge. Sie sehen die Einträge 21 bis 26.

Schelling - Edition und Archiv

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775–1854) ist mit Fichte und Hegel eine zentrale Gestalt der nachkantischen Philosophie. Das Vorhaben hat die historisch-kritische Edition der Schriften Schellings zum Gegenstand. Die edierten Texte werden durch erklärende Anmerkungen und ausführliche Register und durch umfangreiche editorische Berichte zu ihrer Gestalt, Entstehung und Wirkungsgeschichte…

AGATE-ID: PR50

Zum Projekt

Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

Das Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (TWKM)“ wird mit 5,42 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Es ist angesiedelt am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn. Projektleiter ist Professor Dr. Nikolai Grube, der ein international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Mayaforschung und Mitglied der…

AGATE-ID: PR125

Zum Projekt

The role of culture in early expansions of humans

Von Afrika ausgehend breitete sich in den letzten 2 Millionen Jahren die Gattung Homo in verschiedenen Wanderungswellen nach Asien und Europa aus. Während der Lebensraum der Australopithecinen und frühen Menschenformen wie bei Organismen durch natürliche Bedingungen beschränkt war, erlaubten kulturelle Errungenschaften im Laufe der Menschwerdung neue Anpassungswege an die Umwelt.

Das Projekt hat…

AGATE-ID: PR95

Zum Projekt

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)

In Straßburg, Württemberg (Tübingen) und der Kurpfalz (Heidelberg) entwickeln sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts drei konkurrierende Modelle der Reformation („oberdeutsch“, lutherisch, reformiert) mit intensiver gegenseitiger Beeinflussung und auch in verstärkter Abgrenzung voneinander. Die Quellengattung „Briefe“ (auch in Gestalt von Widmungsbriefen, Gutachten und Berichten mit…

AGATE-ID: PR96

Zum Projekt

Uwe Johnson-Werkausgabe. Eine historisch-kritische Edition der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons in gedruckter und digitaler Form

Uwe Johnson (1934–1984) gehört zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache in den Zeiten der Zweistaatlichkeit. Seine Romane erzählen von deutscher Geschichte in einem weit über Deutschland hinausgreifenden Kontext. Mit seinen Essays und Aufsätzen erschrieb sich Johnson die Position eines „public intellectual“. Seine hochgradig literarisierte Korrespondenz steht dem literarischen Werk…

AGATE-ID: PR89

Zum Projekt

Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin

Das Vorhaben hat eine tiefgehende Analyse und Darstellung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Russischen Reich in Chemie, Pharmazie und Medizin im 19. Jahrhundert zur Aufgabe. Eine solche wissenschaftliche Untersuchung liegt bisher nicht vor. Die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen für den angegebenen Zeitraum wird Erkenntnisse zur damaligen…

AGATE-ID: PR28

Zum Projekt