Die Liste hat 3 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 3.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung

Das Deutsche Wörterbuch ist ein historisches Bedeutungswörterbuch der neuhochdeutschen Sprache. Es enthält in alphabetischer Ordnung den gebräuchlichen deutschen Wortschatz von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Geplant und begonnen wurde es von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die als Begründer der Germanistik gelten. Nach ihrer Vorstellung und ihrem Vorbild stellt das…

AGATE-ID: PR393

Zum Projekt

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart

Das DWDS-Wörterbuch basiert auf dem sechsbändigen „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ und weiteren Quellen, z. B. auf Teilen des „großen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ des Dudenverlags. Es stellt dem Nutzer die Rechtschreibung nach neuestem Stand, die Aussprache als Audiofiles sowie vielfältige Angaben zur Form, Verwendung und Bedeutung von ca. 210.000 Stichwörtern zur Verfügung. Der…

AGATE-ID: PR449

Zum Projekt

Regionalsprache.de (REDE). Ein Forschungsprojekt zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen

Gegenstand des Projekts ist es, zwei der gravierendsten Desiderate der langen Geschichte der Erforschung der deutschen Sprache zu beheben:

  1. Die deutschen Basisdialekte werden seit 180 Jahren (Schmeller 1821) intensiv erforscht. Zu den „modernen Regionalsprachen“, d.h. den sprachlichen Variationsräumen, die in der Gegenwart die gesprochene Alltagssprache der meisten Sprachteilhaber darstellen,…

AGATE-ID: PR255

Zum Projekt