Die Liste hat 11 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 11.

Altägyptische Kursivschriften. Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen

Gegenstand des interdisziplinären Projekts der Ägyptologie und Computerphilologie sind die altägyptischen Handschriften Hieratisch und Kursivhieroglyphen, die neben den monumentalen Hieroglyphen über 3000 Jahre lang in Verwendung waren. Das Zeicheninventar von ausgewählten Textzeugen wird systematisch und digital erfasst, wobei verschiedene Epochen, Regionen, Textgattungen und Schriftträger (vor…

AGATE-ID: PR276

Zum Projekt

Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch

Der „Dictionnaire étymologique de l’ancien français“ (DEAF) ist ein Grundlagenwörterbuch des Altfranzösischen. Er umfasst den Zeitraum von 842 (Datum des Straßburger Bündnisschwurs zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen gegen Lothar I., überliefert in althochdeutscher und altfranzösischer Sprache) bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts (Epochengrenze zum Mittelfranzösischen, philologisch…

AGATE-ID: PR101

Zum Projekt

Arnold Schönberg-Gesamtausgabe

Die Gesamtausgabe der musikalischen Werke Arnold Schönbergs hat die Aufgabe, das kompositorische Schaffen dieses Komponisten in ganzer Breite der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Veröffentlicht werden daher im Rahmen dieser Ausgabe nicht nur die Werke in der Fassung letzter Hand, sondern auch die Frühfassungen und Bearbeitungen des Komponisten; nicht nur die vollendeten Kompositionen, sondern…

AGATE-ID: PR22

Zum Projekt

Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931

Das binationale Forschungsprojekt „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Cambridge, dem University College London und der University of Bristol in Kooperation mit der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach…

AGATE-ID: PR131

Zum Projekt

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe und Schriften

Die neue Weber-Gesamtausgabe orientiert sich am heutigen Stand musikwissenschaftlicher Editionsverfahren, wobei sie neben dem kritischen vor allem den historischen Aspekt deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Sie legt alle musikalischen Werke Webers einschließlich der von ihm stammenden Klavierauszüge eigener und fremder Werke sowie seiner Bearbeitungen eigener und fremder Werke unter…

AGATE-ID: PR109

Zum Projekt

Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra. Religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China

Das Forschungsprojekt „Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra: religiöse Literatur an der Schittstelle von Indien, Zentralasien und China“ wurde 2012 eingerichtet. Es erarbeitet auf historisch‐philologischer Grundlage neue Erkenntnisse zur frühen Geschichte des Buddhismus und seinem Weg zur Weltreligion. Das Projekt erschließt Handschriften, die in den neunziger Jahren des vorigen…

AGATE-ID: PR52

Zum Projekt

Nietzsche-Kommentar

Friedrich Nietzsche (1844–1900) gehört zu den zentralen und wirkungsmächtigsten Philosophen der abendländischen Geistesgeschichte. Seine Werke gelten mittlerweile als fundamental für das Selbstverständnis modernen Denkens überhaupt. Sein weltweiter Einfluss auf Philosophie, Literatur, Anthropologie, Psychologie, Religions- und Kulturkritik kann kaum überschätzt werden. 

Umso erstaunlicher ist es,…

AGATE-ID: PR91

Zum Projekt

Patristik: Dionysius Areopagita

Die Aufgabe ist die kritische Edition der Werke, die unter dem Namen Dionysius Areopagita überliefert sind. Wegen der ungeheuren Wirkung der Synthese von neuplatonischer Philosophie und christlicher Theologie des unbekannten Autors aus der Zeit um 500 n.Chr. ist die handschriftliche Überlieferung sehr umfangreich. Hinzu kommt, dass das Corpus von zehn Schriften ausschließlich in einer Redaktion…

AGATE-ID: PR42

Zum Projekt

Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde

Das Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) - Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde“ wird ein analytisch-systematisches Handbuch in drei Teilen erarbeiten, das die Stadt- und Urbanisierungsgeschichte der Vormoderne in erheblichem Umfang auf neue Grundlagen stellen wird.

Im ersten Teil…

AGATE-ID: PR78

Zum Projekt

Schelling - Edition und Archiv

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775–1854) ist mit Fichte und Hegel eine zentrale Gestalt der nachkantischen Philosophie. Das Vorhaben hat die historisch-kritische Edition der Schriften Schellings zum Gegenstand. Die edierten Texte werden durch erklärende Anmerkungen und ausführliche Register und durch umfangreiche editorische Berichte zu ihrer Gestalt, Entstehung und Wirkungsgeschichte…

AGATE-ID: PR50

Zum Projekt

Turfanforschung

Die Mitarbeiter der Turfanforschung edieren mitteliranische und alttürkische Texte der Turfansammlung, die aus den zentralasiatischen Oasen der Seidenstraße stammen und der Zeit vom 7. bis zum 14. Jahrhundert zuzuordnen sind. 1902 wurden der damaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften umfangreiche Textfunde von einer Expedition nach Ostturkistan, die in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts…

AGATE-ID: PR100

Zum Projekt