Die Liste hat 23 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Archivio informatico della dedica italiana

I margini del libro („Die Ränder des Buches“) ist ein internationales Projekt zur Erforschung und Katalogisierung der Widmungstexte in der italienischen Tradition (2002-2006 durch den SNF unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kaiserslautern, Deutschland). Das Elektronische Archiv der italienischen Widmung (AIDI), ab Juli 2004 online zugänglich, stellt allen Interessierten ein…

AGATE-ID: PR721

Zum Projekt

Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie

Die Aristoteleskommentare des Ibn Rušd oder Averroes (1126–1198) bilden eine Summe der spätantiken und der arabischen Rezeption der griechischen Philosophie. Als solche haben sie vor allem in ihren lateinischen und hebräischen Übersetzungen über Jahrhunderte einen prägenden Einfluss auf die jeweiligen Wissensdiskurse ausgeübt. Das Projekt hat einen noch unerschlossenen Ausschnitt aus Ibn Rušds…

AGATE-ID: PR129

Zum Projekt

Con­tro­ver­sia et Con­fes­sio. Quellenedition zu Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580)

Das Forschungs- und Editionsprojekts „Controversia et Confessio“ arbeitet erstmals systematisch jene theologischen Kontroversen auf, die durch das Augsburger Interim und den Leipziger Alternativentwurf von 1548 ausgelöst wurden und erst durch das großangelegte theologische Einigungswerk der Konkordienformel und des Konkordienbuches 1577/80 weitgehend beigelegt werden konnten. In diesen…

AGATE-ID: PR259

Zum Projekt

Deutsches Rechtswörterbuch

Hier handelt es sich um ein Wörterbuch der westgermanischen Rechtssprache, das von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung bis etwa 1800 reicht und auf der Grundlage eines Archivs von etwa 2,5 Millionen Belegen bearbeitet wird.

Jeder Band des Deutschen Rechtswörterbuchs besteht aus 5 Doppelheften zu je 320 Spalten. Jedes Jahr erscheint ein Doppelheft. Neben den spezifisch juristischen…

AGATE-ID: PR57

Zum Projekt

Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache

Die Schule von Salamanca oder „spanische Spätscholastik“ des 16. und frühen 17. Jahrhunderts zählt wegen ihrer Bedeutung für die Rechtswissenschaft und die politische Philosophie zu den wirkmächtigsten Epochen des frühneuzeitlichen europäischen Denkens. Im Rahmen des Vorhabens werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen sollen die zentralen Texte der „Schule von Salamanca“ digital erfasst und in einem…

AGATE-ID: PR253

Zum Projekt

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen

Robert und Clara Schumann: Das große Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit, aber auch zu Dichtern und Malern, zu Verlagen, zu Freunden und Familienangehörigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz, über die Robert Schumann akribisch Buch führte. Als…

AGATE-ID: PR67

Zum Projekt

Edition der fränkischen Herrschererlasse

Die fränkischen Herrschererlasse, nach der Einteilung in Kapitel (lat. capitula) auch Kapitularien genannt, gehören zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Frankenreichs. Die Kapitularien sind Anordnungen im Sinne von Gesetzen, Ermahnungen oder Verordnungen und dienten dazu, politische, militärische, kirchliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten zu regeln.

In fast…

AGATE-ID: PR130

Zum Projekt

Gluck-Gesamtausgabe

Ziel der Ausgabe ist es, Glucks Gesamtwerk in einer historisch-kritischen Edition für Wissenschaft und musikalische Praxis vorzulegen. Hierzu gehören neben dem Notentext und dessen textkritischer Kommentierung umfangreiche Informationen zur Werkgeschichte und zur zeitgenössischen Rezeption; ebenso werden Faksimilia der Textbücher im jeweiligen Band abgedruckt. Glucks Œuvre, das nur selten im…

AGATE-ID: PR5

Zum Projekt

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige…

AGATE-ID: PR36

Zum Projekt

Gottfried Semper: Der Stil. Kritische und kommentierte Ausgabe

Gottfried Sempers zweibändiger «Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder Praktische Aesthetik» (1860/63) wird erstmals in einer kritischen, digitalen Edition präsentiert. Die verschiedenen Publikationsstufen werden über digitale Faksimiles und Transkriptionen zugänglich gemacht: Manuskripte, Reinschriften, Druckfahnen, Drucke und ihre Varianten, Vorzeichnungen für Illustrationen,…

AGATE-ID: PR702

Zum Projekt

Hallische Händel-Ausgabe

Die Hallische Händel-Ausgabe ist eine Kritische Gesamtausgabe der Werke Händels auf der Grundlage aller bekannten Quellen. Sie soll sowohl der Forschung als auch der Praxis dienen. Das Editorial Board ist international zusammengesetzt. Jeder Band enthält ein Vorwort, in dem über Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Werkes berichtet wird und aufführungspraktische Fragen erörtert werden. Die…

AGATE-ID: PR27

Zum Projekt

Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.

Aufgabe des Vorhabens ist die Sammlung, Bearbeitung und Edition der Urkunden (Diplome und Mandate) Kaiser Friedrichs II. († 1250) nach den Richtlinien der „Monumenta Germania Historica“. Es handelt sich um die umfangreichste Urkunden­edition der Diplomata-Reihe mit etwa 2.600 Urkunden (original und kopial überlieferte Stücke, ohne Deperdita).

Das Projekt hat die doppelte Dimension der 1990 in…

AGATE-ID: PR88

Zum Projekt

Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel

The research project Johann Caspar Lavater - Historical-Critical Edition of Selected Correspondence (JCLB) digitizes and records the inventory of the well over 20,000 letters from and to Lavater in order to edit selected correspondence in a web-based online edition and to make Lavater's entire correspondence synoptically accessible for research for the first time in all its complexity and scope.…

AGATE-ID: PR710

Zum Projekt

Johann Friedrich Blumenbach - Online

Mit dem Vorhaben „Johann Friedrich Blumenbach –Online“ (www.blumenbach-online.de) soll nicht nur der Aufstieg der deutschen Wissenschaft im europäischen Kontext sichtbar gemacht werden, sondern kann auch eine Lücke in der Erschließung der Primärquellen zur Kulturgeschichte der damaligen Zeit geschlossen werden. Eine solche Lückenschließung ist besonders bedeutsam im Hinblick auf einen wichtigen…

AGATE-ID: PR40

Zum Projekt

Leibniz-Edition

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) gilt als letzter Universalgelehrter. Entsprechend vielseitig und umfangreich ist das Werk, das er überwiegend unveröffentlicht hinterlassen hat. Bis heute existiert keine Gesamtausgabe, so dass die Forschung auf unzureichende Teilausgaben des 19. Jahrhunderts angewiesen ist. Das Vorhaben erarbeitet die Edition der Sämtlichen Schriften und Briefe von G. W.…

AGATE-ID: PR65

Zum Projekt

Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants

Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften nahm 1894 eine umfassende Gesamtausgabe der Schriften Immanuel Kants in Angriff, die seit 1900 in den Abteilungen „Werke“, „Briefwechsel“, „Handschriftlicher Nachlass“ und „Vorlesungen“ erscheint. Das Vorhaben wird die Ausgabe zu einem endgültigen Abschluss bringen, indem die Abteilungen „Werke“ und „Briefwechsel“ neu oder in revidierter Form…

AGATE-ID: PR58

Zum Projekt

Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers. Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific community

Im Projektzeitraum von sechs Jahren ist zum einen die Gesamtedition der Rezensionen Albrecht von Hallers (darunter mehr als 9'000 im führenden deutschsprachigen Rezensionsorgan Göttingische Gelehrte Anzeigen) als eines zentralen, aber noch weitgehend unbekannten Teils seines Œuvres geplant. Zum anderen soll eine begründete Auswahl von inhaltlich damit zusammenhängenden rund 8'000 Briefen ediert…

AGATE-ID: PR744

Zum Projekt

Patristik: Dionysius Areopagita

Die Aufgabe ist die kritische Edition der Werke, die unter dem Namen Dionysius Areopagita überliefert sind. Wegen der ungeheuren Wirkung der Synthese von neuplatonischer Philosophie und christlicher Theologie des unbekannten Autors aus der Zeit um 500 n.Chr. ist die handschriftliche Überlieferung sehr umfangreich. Hinzu kommt, dass das Corpus von zehn Schriften ausschließlich in einer Redaktion…

AGATE-ID: PR42

Zum Projekt

Ptolemaeus Arabus et Latinus. Edition and study of the Arabic and Latin versions of Ptolemy’s astronomical and astrological works and related material

Die astronomischen und astrologischen Werke des Claudius Ptolemaeus (2. Jahrhundert n. Chr.) waren bis ins 17. Jahrhundert zentrale Quellentexte für das wissenschaftliche Weltverständnis der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kulturen. Das Projekt erschließt die arabischen und lateinischen Versionen der Hauptwerke Almagest und Tetrabiblos, der Nebenwerke und Pseudo-Ptolemaica und die…

AGATE-ID: PR60

Zum Projekt

Richard Wagner Schriften. Historisch-kritische Gesamtausgabe

Richard Wagner (1813–1883) war zeitlebens nicht nur als Komponist produktiv, sondern hat sich darüber hinaus einerseits dichterisch betätigt als Verfasser von Dramentexten für eigene musiktheatrale Werke, andererseits publizistisch als „Kommentator“ seines musikalischen Schaffens sowie des damaligen Geschehens in Kunst, Geschichte, Philosophie, Religion, Politik und Gesellschaft. Das innerhalb…

AGATE-ID: PR261

Zum Projekt