Die Liste hat 10 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 10.

Altgaskognisches Wörterbuch

Herausgabe von sich ergänzenden Wörterbüchern zur mittelalterlichen Sprache Südfrankreichs. Neben dem „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon“ (DAG), einem nach Sachgruppen geordneten Wörterbuch des gaskognischen Sprachraums, steht der gleich angelegte „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan“ (DAO), der den gesamten altokzitanischen Sprachraum umfasst, ergänzt durch ein…

AGATE-ID: PR98

Zum Projekt

Altokzitanisches Wörterbuch. Dictionnaire de l’occitan médiéval

Altokzitanisch (in früherer Terminologie „Altprovenzalisch“) war im Mittelalter eine weit über ihre geographischen Grenzen im Süden Frankreichs hinaus wirkende Literatur- und Kultursprache. Es war auch die Sprache der Troubadours, deren Lieder die Liebeslyrik der großen europäischen Literaturen des Mittelalters entscheidend beeinflusst haben.

Die bisher einzige umfassende Darstellung des…

AGATE-ID: PR48

Zum Projekt

Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie

Die Aristoteleskommentare des Ibn Rušd oder Averroes (1126–1198) bilden eine Summe der spätantiken und der arabischen Rezeption der griechischen Philosophie. Als solche haben sie vor allem in ihren lateinischen und hebräischen Übersetzungen über Jahrhunderte einen prägenden Einfluss auf die jeweiligen Wissensdiskurse ausgeübt. Das Projekt hat einen noch unerschlossenen Ausschnitt aus Ibn Rušds…

AGATE-ID: PR129

Zum Projekt

Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gegenstand des Projekts sind die vom frühen Mittelalter bis 1650 im deutschen Sprachraum entstandenen lateinischen und deutschen Inschriften. Als historische Textzeugnisse sind Inschriften vor allem deshalb von Interesse, weil sie oft sehr authentisch in ihrem ursprünglichen historischen Kontext überliefert sind. Für den genannten Zeitraum bieten die auf dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Gold,…

AGATE-ID: PR17

Zum Projekt

Deutsches Rechtswörterbuch

Hier handelt es sich um ein Wörterbuch der westgermanischen Rechtssprache, das von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung bis etwa 1800 reicht und auf der Grundlage eines Archivs von etwa 2,5 Millionen Belegen bearbeitet wird.

Jeder Band des Deutschen Rechtswörterbuchs besteht aus 5 Doppelheften zu je 320 Spalten. Jedes Jahr erscheint ein Doppelheft. Neben den spezifisch juristischen…

AGATE-ID: PR57

Zum Projekt

Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands

An der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur wird in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt ein digitales Familiennamenwörterbuch erarbeitet, bei dem erstmals der komplette Grundbestand der derzeit in Deutschland vorkommenden Familiennamen (auch der fremdsprachigen) lexikographisch erfasst, kartiert und, u.a. mithilfe des Kartenbefunds, etymologisiert wird. 

Bisheri…

AGATE-ID: PR16

Zum Projekt

Handschriftencensus (HSC). Kompetenzzentrum ’Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters’

Schriftzeugnisse sind - wie z. B. Kunst- und Bauwerke - integrale Teile des Kulturguts, dessen Bewahrung, Erschließung und Bereitstellung zentrale gesellschaftliche Aufgaben sind. Das Wissen über die Vergangenheit beruht vornehmlich auf Texten, die mehr oder weniger zufällig der Vernichtung entgangen sind. Die Aufzeichnungen bewahren das Wissen, den Glauben, die Erzählungen, die Visionen und…

AGATE-ID: PR64

Zum Projekt

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters

Der „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“ (KdiH) befasst sich mit der Text-Bild-Forschung des deutschsprachigen Mittelalters. Er verbindet die germanistische mit der kunsthistorischen Forschung und schafft damit eine wertvolle Grundlage für die Arbeit von Mediävisten unterschiedlicher Disziplinen. Sein Ziel ist es, die Ikonographie bestimmter literarischer…

AGATE-ID: PR81

Zum Projekt

Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Das „Mittelhochdeutsche Wörterbuch (MWB)“ wird im Anschluss an eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Phase der Materialerhebung (1994-99) seit dem Jahr 2000 als Vorhaben von der Göttinger und der Mainzer Akademie gemeinsam getragen und von drei Arbeitsstellen in Göttingen (seit 1994) sowie Trier (seit 1994) und Mainz (seit 2011) durchgeführt. Ziel ist es, den…

AGATE-ID: PR268

Zum Projekt

Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior

Neutestamentliche Texte sind in ihrer griechischen Ursprache in ca. 5500 Handschriften erhalten. Man kann davon ausgehen, dass praktisch keine Kopie mit einer anderen identisch war. Somit ergibt sich als wichtigste Aufgabe der neutestamentlichen Textforschung die Rekonstruktion der Textform, von der die Überlieferung ihren Ausgang nahm.

Bislang musste die Wissenschaft noch „Große Ausgaben“…

AGATE-ID: PR119

Zum Projekt