Die Liste hat 11 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 11.

Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931

Das binationale Forschungsprojekt „Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Cambridge, dem University College London und der University of Bristol in Kooperation mit der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach…

AGATE-ID: PR131

Zum Projekt

Das Corpus der hethitischen Festrituale. Staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien

Die Festritualtexte sind die umfangreichste und am wenigsten erschlossene Gruppe von Keilschrifttexten aus dem hethitischen Anatolien. Zugleich bieten sie eine unter den altorientalischen Kulturen einmalig dichte Dokumentation des Kultwesens und seiner staatlichen Verwaltung. Das Vorhaben dient der editorischen Rekonstruktion und Erschließung dieses Textcorpus in Form von web-basierten…

AGATE-ID: PR278

Zum Projekt

Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner…

AGATE-ID: PR35

Zum Projekt

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes

Die koptisch-sahidische Bibel ist eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse des Christentums im östlichen Mittelmeerraum. Das im Wesentlichen bereits im 4.Jh. entstandene koptische Alte Testament ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der griechischen Septuaginta (LXX). Die Bibel auf Koptisch ist Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens und…

AGATE-ID: PR38

Zum Projekt

Edition der fränkischen Herrschererlasse

Die fränkischen Herrschererlasse, nach der Einteilung in Kapitel (lat. capitula) auch Kapitularien genannt, gehören zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Frankenreichs. Die Kapitularien sind Anordnungen im Sinne von Gesetzen, Ermahnungen oder Verordnungen und dienten dazu, politische, militärische, kirchliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten zu regeln.

In fast…

AGATE-ID: PR130

Zum Projekt

Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch

Ziel des Projekts „DGS-Korpus“ ist die systematische Erfassung und Dokumentation der Deutschen Gebärdensprache in ihrer lebendigen Vielfalt und die Erstellung eines elektronischen Wörterbuchs auf Grundlage der Korpusdaten. Das Wörterbuch wird ein wichtiges Nachschlagewerk für alle sein, die die Deutsche Gebärdensprache als Kommunikationsmittel nutzen, aber auch für DGS-Lerner und…

AGATE-ID: PR37

Zum Projekt

Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Das „Mittelhochdeutsche Wörterbuch (MWB)“ wird im Anschluss an eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Phase der Materialerhebung (1994-99) seit dem Jahr 2000 als Vorhaben von der Göttinger und der Mainzer Akademie gemeinsam getragen und von drei Arbeitsstellen in Göttingen (seit 1994) sowie Trier (seit 1994) und Mainz (seit 2011) durchgeführt. Ziel ist es, den…

AGATE-ID: PR268

Zum Projekt

Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior

Neutestamentliche Texte sind in ihrer griechischen Ursprache in ca. 5500 Handschriften erhalten. Man kann davon ausgehen, dass praktisch keine Kopie mit einer anderen identisch war. Somit ergibt sich als wichtigste Aufgabe der neutestamentlichen Textforschung die Rekonstruktion der Textform, von der die Überlieferung ihren Ausgang nahm.

Bislang musste die Wissenschaft noch „Große Ausgaben“…

AGATE-ID: PR119

Zum Projekt

OPERA - Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen

Ziel des international ausgerichteten Vorhabens ist die kritische Edition exemplarischer Werke des europäischen Musiktheaters vom Barock bis zur Moderne. Damit widmet sich erstmals ein Akademien-Projekt exklusiv dem Musiktheater und dessen vielfältigen Erscheinungsformen. Herausgegeben werden Werke des französischen, italienischen, deutschen, skandinavischen und slawischen Musiktheaters.

Ediert…

AGATE-ID: PR23

Zum Projekt

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text-und Wissenskulturen im alten Ägypten

Mit ihrer 4500-jährigen Geschichte ist die heute ausgestorbene ägyptisch-koptische Sprache die am längsten schriftlich überlieferte Sprache der Menschheit. Ihre Wörter sind der Spiegel von Weltverständnis und Wissensuniversum einer der prägenden Kulturen der Alten Welt. Um das linguistische und kulturwissenschaftliche Forschungspotential dieses verschrifteten Wissens zu erschließen, bauen die…

AGATE-ID: PR34

Zum Projekt

Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

Das Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (TWKM)“ wird mit 5,42 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Es ist angesiedelt am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn. Projektleiter ist Professor Dr. Nikolai Grube, der ein international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Mayaforschung und Mitglied der…

AGATE-ID: PR125

Zum Projekt