Die Liste hat 26 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 20.

Altgaskognisches Wörterbuch

Herausgabe von sich ergänzenden Wörterbüchern zur mittelalterlichen Sprache Südfrankreichs. Neben dem „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon“ (DAG), einem nach Sachgruppen geordneten Wörterbuch des gaskognischen Sprachraums, steht der gleich angelegte „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan“ (DAO), der den gesamten altokzitanischen Sprachraum umfasst, ergänzt durch ein…

AGATE-ID: PR98

Zum Projekt

Archivio informatico della dedica italiana

I margini del libro („Die Ränder des Buches“) ist ein internationales Projekt zur Erforschung und Katalogisierung der Widmungstexte in der italienischen Tradition (2002-2006 durch den SNF unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kaiserslautern, Deutschland). Das Elektronische Archiv der italienischen Widmung (AIDI), ab Juli 2004 online zugänglich, stellt allen Interessierten ein…

AGATE-ID: PR721

Zum Projekt

Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie

Die Aristoteleskommentare des Ibn Rušd oder Averroes (1126–1198) bilden eine Summe der spätantiken und der arabischen Rezeption der griechischen Philosophie. Als solche haben sie vor allem in ihren lateinischen und hebräischen Übersetzungen über Jahrhunderte einen prägenden Einfluss auf die jeweiligen Wissensdiskurse ausgeübt. Das Projekt hat einen noch unerschlossenen Ausschnitt aus Ibn Rušds…

AGATE-ID: PR129

Zum Projekt

Bibliotheca Arabica. Neue Geschichte der arabischen Literatur

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur. Sie entfaltete sich seit dem 7. Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten, islamisch geprägten Zivilisation. Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens. Bis weit ins 19.…

AGATE-ID: PR83

Zum Projekt

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich

Das Projekt „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ verfolgt langfristig das Ziel, erstmals alle relevanten zeitlich und räumlich fixierbaren Quellen zur Geschichte der Juden im Gebiet des römisch-deutschen Reiches für den Zeitraum von 1273 bis 1519 chronologisch zu erfassen und der Forschung – je nach Editionslage – in Form von Volltexten oder Regesten online…

AGATE-ID: PR69

Zum Projekt

Deutsche Wortfeldetymologie. Der Mensch in Natur und Kultur

Während andere europäische Kulturnationen über umfassende etymologische Wörterbücher verfügen, fehlt für das Deutsche, eine der quantitativ häufigsten Sprachen der Welt, ein großes wissenschaftliches etymologisches Wörterbuch. Die „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)“ will daher zum einen diese Lücke schließen: Dies gilt besonders für die erst seit dem Mittelhochdeutschen,…

AGATE-ID: PR11

Zum Projekt

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes

Die koptisch-sahidische Bibel ist eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse des Christentums im östlichen Mittelmeerraum. Das im Wesentlichen bereits im 4.Jh. entstandene koptische Alte Testament ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der griechischen Septuaginta (LXX). Die Bibel auf Koptisch ist Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens und…

AGATE-ID: PR38

Zum Projekt

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen

Robert und Clara Schumann: Das große Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit, aber auch zu Dichtern und Malern, zu Verlagen, zu Freunden und Familienangehörigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz, über die Robert Schumann akribisch Buch führte. Als…

AGATE-ID: PR67

Zum Projekt

Edition der fränkischen Herrschererlasse

Die fränkischen Herrschererlasse, nach der Einteilung in Kapitel (lat. capitula) auch Kapitularien genannt, gehören zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Frankenreichs. Die Kapitularien sind Anordnungen im Sinne von Gesetzen, Ermahnungen oder Verordnungen und dienten dazu, politische, militärische, kirchliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten zu regeln.

In fast…

AGATE-ID: PR130

Zum Projekt

Epigraphische Datenbank römischer Inschriften

Das Vorhaben „Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)“ wurde im Jahr 1986 mit einer Laufzeit von fünf Jahren im Rahmen des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programms gegründet und ab 1991 von der Fritz-Thyssen-Stiftung weitergefördert. Seit 1993 ist es eine Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit einer vorgesehenen Laufzeit bis 2020. Aufgabe des Forschungsvorhabens ist die…

AGATE-ID: PR97

Zum Projekt

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Ziel des Projekts der Sächsischen Akademie der Wissenschaften „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen“ ist die Erschließung und begriffliche Durchdringung der jüdischen Lebenswelten in Europa von der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Grundlage bildet die „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“. Das 2017 abgeschlossene Werk, das in sieben Bänden rund…

AGATE-ID: PR70

Zum Projekt

Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel

The research project Johann Caspar Lavater - Historical-Critical Edition of Selected Correspondence (JCLB) digitizes and records the inventory of the well over 20,000 letters from and to Lavater in order to edit selected correspondence in a web-based online edition and to make Lavater's entire correspondence synoptically accessible for research for the first time in all its complexity and scope.…

AGATE-ID: PR710

Zum Projekt

Johann Friedrich Blumenbach - Online

Mit dem Vorhaben „Johann Friedrich Blumenbach –Online“ (www.blumenbach-online.de) soll nicht nur der Aufstieg der deutschen Wissenschaft im europäischen Kontext sichtbar gemacht werden, sondern kann auch eine Lücke in der Erschließung der Primärquellen zur Kulturgeschichte der damaligen Zeit geschlossen werden. Eine solche Lückenschließung ist besonders bedeutsam im Hinblick auf einen wichtigen…

AGATE-ID: PR40

Zum Projekt

Johannes Brahms. Neue Ausgabe sämtlicher Werke

Die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe legt das kompositorische Schaffen von Johannes Brahms in historisch-kritischer Edition vor. Darin eingeschlossen sind alternative Werkfassungen, die der Komponist unveröffentlicht ließ, sowie die von ihm angefertigten Bearbeitungen eigener und fremder Werke. Ziel der Ausgabe ist die Wiedergabe authentischer Werktexte, die von Schreib-, Kopisten- und…

AGATE-ID: PR41

Zum Projekt

Johannes Zacharias Aktuarios. De actionibus et affectibus spiritus animalis huiusque nutritione

Gegenstand des Forschungsprojektes ist die vollständige kritische Edition der zweiteiligen Schrift über das Seelenpneuma des byzantinischen Arztes und Gelehrten Johannes Zacharias (ca. 1275–1328) mit deutscher Übersetzung und medizinhistorischer, geistes- und rezeptionsgeschichtlicher Kontextualisierung. Insbesondere für die Psychologiegeschichte ist dieses Werk von zentraler Bedeutung, da es sich…

AGATE-ID: PR489

Zum Projekt

Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie

Mit dem Vorhaben wird ein wichtiger Beitrag zur griechischen Philologie geleistet und eine bisherige Lücke im Verständnis der Literatur aus der klassischen Antike – und somit zur Bildungsgeschichte – ein Stück weit geschlossen.

Große Bereiche der griechischen Literatur – insbesondere der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit – sind nicht durch vollständig erhaltene Texte, sondern…

AGATE-ID: PR66

Zum Projekt

Melanchthon-Briefwechsel

Aufgabe und Ziel der Forschungsstelle ist die kritische und kommentierte Gesamtausgabe von Philipp Melanchthons Briefwechsel, der ca. 9.750 Stücke umfasst. Diese Edition ist eine der grundlegenden Quellenerschließungen für die Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte der frühen Neuzeit. Sie präsentiert die umfangreiche Korrespondenz Melanchthons zum ersten Mal philologisch-kritisch…

AGATE-ID: PR92

Zum Projekt

Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters

Papsturkunden entwickelten sich im Laufe des Mittelalters zu einem wichtigen Medium der Kommunikation und sind daher von besonderem historischem Interesse. Seit über 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt mit diesen Schriften. Ermöglicht wird die Forschung durch ein Projekt der Göttinger Akademie, das 1896 begonnen und seit 1931 von der Pius-Stiftung mitgetragen wird.…

AGATE-ID: PR116

Zum Projekt

Qumran-Wörterbuch. Hebräisches und aramäisches Lexikon zu den Texten vom Toten Meer

Das Forschungsprojekt „Qumran-Lexikon“ gilt einem der bedeutendsten Handschriftenfunde des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1947 und 1956 wurden in Höhlen nahe der Ruinensiedlung Chirbet Qumran am Westufer des Toten Meers Überreste von rund 1000 Schriftrollen vor allem in hebräischer und aramäischer Sprache entdeckt. Die Handschriften stammen aus der Zeit des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis zum zweiten…

AGATE-ID: PR115

Zum Projekt

Répertoire International des Sources Musicales (RISM, Zentralredaktion)

Das Internationale Quellenlexikon der Musik – Répertoire International des Sources Musicales (RISM) – ist ein länderübergreifendes, gemeinnützig orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren. Die erfassten musikalischen Quellen sind handschriftliche oder gedruckte Noten, Schriften über Musik und Textbücher. Sie werden in…

AGATE-ID: PR24

Zum Projekt