Permalink: https://agate.academy/id/PR63

Buddhistische Steinschriften in China

Datenbank: http://www.stonesutras.org/

Die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts n.Chr. stellt für den chinesischen Buddhismus eine bedeutende Epoche dar. Die ursprünglich aus Indien stammende Religion wurde in dieser Zeit in vielen Elementen der einheimischen Tradition angepasst. Ihren Niederschlag fand diese historische Entwicklung in einzigartigen Steininschriften. Teils wurden die heiligen Texte in mühevoller Arbeit und in bis zu drei Meter hohen Zeichen in den gewachsenen Fels gemeißelt, teils wurden Inschriften in die architektonische Gestaltung von Höhlentempeln integriert. Mit diesem "Netz" aus Steininschriften schufen die chinesischen Buddhisten damals die mithin kulturhistorisch bedeutsamsten Monumente Nordchinas.

Aufgabe der im Jahr 2005 eingerichteten Forschungsstelle ist eine vollständige und systematische Dokumentation der teilweise erst in den letzten Jahren wieder entdeckten Steininschriften . Vor allem in den Provinzen Shandong, Henan und Hebei haben sich die Steininschriften über die Jahrhunderte erhalten. Die wissenschaftliche Auswertung der geschichtlichen wie auch der biographischen Informationen dieser Texte - nebst ihrer Kommentare - lässt die Sinisierung des Buddhismus in einem neuen Licht erscheinen. Von besonderem Interesse ist zudem, dass die Texte in unterschiedliche räumliche Zusammenhänge eingebettet sind.

Das Projekt basiert auf internationaler Zusammenarbeit, vor allem mit chinesischen Wissenschaftlern, die sich seit einigen Jahren wieder verstärkt religionshistorischen Fragen zuwenden. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen zu japanischen Gelehrten, die die hervorragende buddhologische Tradition ihres Landes fortführen. Interdisziplinär sind Forscher vom Fachbereich „Geoinformationswesen“ der Hochschule für Technik in Karlsruhe (FH) zur Klärung der topographische Situation der gemeißelten Texte in das Projekt mit eingebunden. Sie erstellen nicht nur einen Übersichtsplan aller Inschriften, sondern auch 3D-Modelle der Inschriftenorte, die eine Betrachtung und Lesung der Monumente im Computer ermöglichen.

Personen

  • Prof. Dr. Lothar Ledderose (Projektleiter/in)
Laufzeit
2005-2028
Projekttyp
Sammlung

Ansprechpartner für das Akademienprogramm

Sebastian Zwies M.A.

Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz

Tel: 06131/218 528-17
E-Mail: sebastian.zwies@akademienunion.de