Die Liste hat 5 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

Codex diplomaticus Saxoniae

Der „Codex diplomaticus Saxoniae“ (CDS) stellt die maßgebliche Edition der mittelalterlichen Urkunden der Markgrafen von Meißen, Kurfürsten von Sachsen und Landgrafen von Thüringen, der Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen Sachsens sowie der in Sachsen überlieferten Papsturkunden dar. Das breit angelegte Urkundenwerk umfasst inzwischen mehr als 30 Bände mit insgesamt über 11.000…

AGATE-ID: PR62

Zum Projekt

Edition dreier zentraler Kommentare zu den Sentenzen des Petrus Lombardus

Das Projekt erstellt in internationaler Zusammenarbeit mit Forschenden aus den USA, Kanada und Österreich die kritische Edition der Sentenzenkommentare des Dominikanertheologen Richard Fishacre (entstanden in den 1240er Jahren in Oxford) und des Franziskanertheologen Robert Cowton (entstanden etwa 1309–1311 in Oxford). Die Edition des Sentenzenkommentars des Franziskaners Wilhelm de la Mare…

AGATE-ID: PR82

Zum Projekt

Patristik: Dionysius Areopagita

Die Aufgabe ist die kritische Edition der Werke, die unter dem Namen Dionysius Areopagita überliefert sind. Wegen der ungeheuren Wirkung der Synthese von neuplatonischer Philosophie und christlicher Theologie des unbekannten Autors aus der Zeit um 500 n.Chr. ist die handschriftliche Überlieferung sehr umfangreich. Hinzu kommt, dass das Corpus von zehn Schriften ausschließlich in einer Redaktion…

AGATE-ID: PR42

Zum Projekt

Ptolemaeus Arabus et Latinus. Edition and study of the Arabic and Latin versions of Ptolemy’s astronomical and astrological works and related material

Die astronomischen und astrologischen Werke des Claudius Ptolemaeus (2. Jahrhundert n. Chr.) waren bis ins 17. Jahrhundert zentrale Quellentexte für das wissenschaftliche Weltverständnis der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kulturen. Das Projekt erschließt die arabischen und lateinischen Versionen der Hauptwerke Almagest und Tetrabiblos, der Nebenwerke und Pseudo-Ptolemaica und die…

AGATE-ID: PR60

Zum Projekt

Regesta Imperii. Quellen zur Reichsgeschichte

Ziel der REGESTA IMPERII ist es, sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie ausgewählter Päpste in Form deutschsprachiger Regesten (abstracts) zu verzeichnen.

Am Beginn des Unternehmens steht der Name des Frankfurter Stadtbibliothekars Friedrich Böhmer (1795–1863), der 1829…

AGATE-ID: PR1

Zum Projekt