Die Liste hat 15 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 15.

Averroes Latinus-Edition

Im Rahmen des Projektes sollen die ins Lateinische übersetzten Werke des Averroes (1126 - 1198) kritisch ediert werden. Averroes ist Ibn Ruschd, ein arabischsprachiger, hispanischer Muslim, der die ihm zugängliche wissenschaftliche Literatur seiner Zeit studierte und bearbeitete. Insbesondere seine Kommentare zu Aristoteles werden von der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an in den…

AGATE-ID: PR405

Zum Projekt

Die Akten und Urkunden des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden (1308-1658)

Das Doppelkloster Königsfelden gehörte Zeit seines Bestehens (1308-1528) zu den zentralen klerikalen Institutionen des Aargaus und übte auch danach während Jahrhunderten eine grosse Anziehung auf die Menschen der Region und darüber hinaus aus. Das Projekt macht die reiche Überlieferung aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit für die Forschung und interessierte Laien in Form einer digitalen…

AGATE-ID: PR731

Zum Projekt

Glossaire des patois de la Suisse romande

Seit 1899 ist das Glossaire des patois de la Suisse romande (GPSR) fördert und dokumentiert wesentlich das sprachliche Erbe der Westschweiz. Es hat seinen Sitz in Neuchâtel und ist eines der vier nationalen Wörterbücher der Schweiz. Wie seine Partnerprojekte in der deutschsprachigen Schweiz, in Graubünden und im Tessin hat es den Auftrag, die Dialekte seines Sprachgebietes möglichst vollständig zu…

AGATE-ID: PR370

Zum Projekt

Historischer Atlas von Sachsen

Mit der Einrichtung einer Arbeitsstelle im Jahre 1992 hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das von der Sächsischen Kommission für Geschichte bereits 1896 initiierte Vorhaben übernommen. In Zusammenarbeit zwischen der Akademie, dem Landesvermessungsamt Sachsen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) entsteht der „Atlas zur Geschichte und Landeskunde von…

AGATE-ID: PR642

Zum Projekt

Inventar der Fundmünzen der Schweiz

Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) ist ein Dokumentations- und Informationszentrum, in dem die numismatischen Quellen – Münzfunde und relevante Dokumente – der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst und dokumentiert werden.

Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) wurde 1992 von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) gegründet. Unsere…

AGATE-ID: PR360

Zum Projekt

Jahresberichte für deutsche Geschichte

Aufgabe des Projektes ist es, die deutsch- und fremdsprachigen Neuerscheinungen zu allen Sachbereichen der deutschen Geschichte auf der Grundlage des Autopsieprinzips möglichst vollständig zusammenzustellen und formal wie inhaltlich zu erschließen. Der Berichtszeitraum umfasst die Zeit vor Christi Geburt bis zur Gegenwart. Es wird die gesamte Palette wissenschaftlicher Publikationsformen erfasst…

AGATE-ID: PR431

Zum Projekt

Luther-Register

Die Schriften Martin Luthers, die in 70 Textbänden der "Weimarer Ausgabe" gesammelt vorliegen, stellen das nach Umfang und Gewicht bedeutendste Werk eines deutschen Autors vor Goethe dar. Ihre nationale und internationale Wirkung reicht weit über die Kirchen- und Theologiegeschichte hinaus in die allgemeine Kultur- und Geistesgeschichte hinein. Kein Schriftsteller vor oder nach Luther hat einen…

AGATE-ID: PR663

Zum Projekt

Martin Bucers Deutsche Schriften

Die Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers ist der deutsche Zweig des internationalen Vorhabens einer ersten historisch-kritischen Gesamtedition der Werke Martin Bucers, deren beide andere Teile (lateinische Werke und Korrespondenz) an der Universität Straßburg und der Universität Erlangen erarbeitet werden.

Der Straßburger Reformator Martin Bucer (Butzer) hat über die von ihm für…

AGATE-ID: PR401

Zum Projekt

Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte

Schwerpunkt der Arbeiten ist gegenwärtig die Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Herzog Moritz (1521 - 1553), seit 1547 erster albertinischer Kurfürst, war einer der bedeutendsten Reichsfürsten und Politiker im 16. Jahrhundert. Die Edition schafft Grundlagen für die weitere Erforschung der Landes- wie auch der Reichsgeschichte. Zahlreiche - oft bisher…

AGATE-ID: PR586

Zum Projekt

Religionsgespräche des 16. Jahrhunderts

Im 16. Jahrhundert stößt man namentlich in Deutschland auf das Phänomen des Religionsgesprächs

als Mittel der konfessionellen und politischen Auseinandersetzung. Bis 1539 (Leipzig) hat dieses zunächst den Charakter einer Gelehrten- und Ratsdisputation. Im Anschluss an den Augsburger Reichstag (1530) begegnet man seit 1540 Reichsreligionsgesprächen in Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41, in…

AGATE-ID: PR565

Zum Projekt

Residenz und Hof im spätmittelalterlichen Deutschen Reich

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von Residenz und Hof im spätmittelalterlichen Deutschen Reich (1200-1600) im europäischen Vergleich. Die föderale Struktur Deutschlands, die Konkurrenz seiner zahlreichen Städte wird an der Wurzel erforscht: die Entstehung der landesherrlichen Residenzen im späteren Mittelalter. Diese ist auf das engste mit dem Wachstum der Höfe verbunden, der wichtigsten…

AGATE-ID: PR640

Zum Projekt

Schweizerisches Idiotikon – Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache

Das Schweizerische Idiotikon ist ein Institut zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache und ihrer Dialekte in der Schweiz. Seine Hauptaufgabe ist die Erarbeitung des Wörterbuchs der schweizer­deutschen Sprache (Schweizerisches Idiotikon) in gedruckter und digitaler Form. Dieses Werk beschreibt den alemannischen Wortschatz in der Schweiz vom Spätmittel­alter bis ins 21. Jahrhundert.…

AGATE-ID: PR318

Zum Projekt

Valentin Weigel-Ausgabe

Die zahlreichen philosophischen, theologischen und homiletischen Schriften des sächsischen Pfarrers Valentin Weigel (1533-1588) zirkulierten zunächst handschriftlich und wurden - zu einem Teil - erst zu Beginn und am Ende des 17. Jahrhunderts gedruckt. Auf der Grundlage einer lutherisch-reformatorischen Frömmigkeit vereinen sie unter anderem neuplatonische und mittelalterlich-mystische Einflüsse…

AGATE-ID: PR417

Zum Projekt

Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana

Das Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (VSI) wurde 1907 auf Initiative von Carlo Salvioni gegründet und vereint die gleichen Werke, die den anderen drei Sprachregionen der Eidgenossenschaft gewidmet sind, das Schweizerische Idiotikon, der Glossaire des patois de la Suisse romande und der Dicziunari rumantsch grischun, mit dem Ziel, das dialektale Erbe zu dokumentieren, zu bewahren…

AGATE-ID: PR364

Zum Projekt