Die Liste hat 13 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 13.

Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea

Die systematische Aufarbeitung des Wissens über äthiopische Handschriften ist das Ziel des Langzeitvorhabens “Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung” (“Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea”). Äthiopien und Eritrea liegen, kulturgeschichtlich gesehen, sowohl am Rande des “Christlichen Orients” als auch mitten in Afrika. Ihre…

AGATE-ID: PR14

Zum Projekt

Bibliotheca Arabica. Neue Geschichte der arabischen Literatur

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur. Sie entfaltete sich seit dem 7. Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten, islamisch geprägten Zivilisation. Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens. Bis weit ins 19.…

AGATE-ID: PR83

Zum Projekt

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe und Schriften

Die neue Weber-Gesamtausgabe orientiert sich am heutigen Stand musikwissenschaftlicher Editionsverfahren, wobei sie neben dem kritischen vor allem den historischen Aspekt deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Sie legt alle musikalischen Werke Webers einschließlich der von ihm stammenden Klavierauszüge eigener und fremder Werke sowie seiner Bearbeitungen eigener und fremder Werke unter…

AGATE-ID: PR109

Zum Projekt

Data and Service Center for the Humanities

Das DaSCH ist ein Daten- und Dienstleistungszentrum für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften seit 2017 mit einem in der Forschungsbotschaft 2017–2020 festgehaltenen Auftrag als nationale Einrichtung in Zusammenarbeit mit der Universität Basel betreibt. Die zentrale Koordinationsstelle ist am Digital Humanities Lab der…

AGATE-ID: PR286

Zum Projekt

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

Im Rahmen des Projekts werden die Werke des sogenannten „Österreichischen Bibelübersetzers“, der rund 200 Jahre vor Luther eine umfassende Bibelübersetzung und Bibelkommentierung erstellte, ediert und erschlossen.

Seit dem 14. Jahrhundert, dem „Jahrhundert der Laienbibel“, werden größere Teile der lateinischen Vulgata und der sie begleitenden exegetischen und katechetischen Erläuterungen immer…

AGATE-ID: PR59

Zum Projekt

Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner…

AGATE-ID: PR35

Zum Projekt

Gottfried Semper: Der Stil. Kritische und kommentierte Ausgabe

Gottfried Sempers zweibändiger «Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder Praktische Aesthetik» (1860/63) wird erstmals in einer kritischen, digitalen Edition präsentiert. Die verschiedenen Publikationsstufen werden über digitale Faksimiles und Transkriptionen zugänglich gemacht: Manuskripte, Reinschriften, Druckfahnen, Drucke und ihre Varianten, Vorzeichnungen für Illustrationen,…

AGATE-ID: PR702

Zum Projekt

Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel

The research project Johann Caspar Lavater - Historical-Critical Edition of Selected Correspondence (JCLB) digitizes and records the inventory of the well over 20,000 letters from and to Lavater in order to edit selected correspondence in a web-based online edition and to make Lavater's entire correspondence synoptically accessible for research for the first time in all its complexity and scope.…

AGATE-ID: PR710

Zum Projekt

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus.

„Stufe, Thor, Eingang, Vorhalle, der Raum zwischen dem Innern und Äußern, zwischen dem Heiligen und Gemeinen kann nur die Stelle seyn, auf der wir uns mit unsern Freunden gewöhnlich aufhalten werden.“

Mit diesen Worten paraphrasiert Goethe den Titel seiner Kunstzeitschrift „Propyläen“, die er von 1798 bis 1800 herausgab. Der Titel ist Programm und steht für den Ort des Austauschs, der Vernetzung…

AGATE-ID: PR15

Zum Projekt

Rechercheportal und SIKART Lexikon. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, elektronische Werkverzeichnisse und Archivalien aus dem Kunstarchiv

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) bietet in seinem Rechercheportal eine einzigartige Fülle an wissenschaftlich fundierten Informationen zum historischen und zeitgenössischen Schweizer Kunstschaffen als Open Access auf dem Internet an. Zu diesen Online-Angeboten gehören das viersprachige „SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz“ (www.sikart.ch), verschiedene elektronische…

AGATE-ID: PR747

Zum Projekt

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. herausgeherausgegeben von der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins

Seit 1898 gibt die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins eine Sammlung der im Gebiet der heutigen Schweiz entstandenen Rechtsquellen heraus, die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ). Ediert wird rechtshistorisches Quellenmaterial vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798). Bisher sind über 130 Bände oder mehr als 80’000 Seiten Quellentexte und Kommentare aus allen…

AGATE-ID: PR734

Zum Projekt

Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya

Das Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (TWKM)“ wird mit 5,42 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Es ist angesiedelt am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn. Projektleiter ist Professor Dr. Nikolai Grube, der ein international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Mayaforschung und Mitglied der…

AGATE-ID: PR125

Zum Projekt

Uwe Johnson-Werkausgabe. Eine historisch-kritische Edition der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons in gedruckter und digitaler Form

Uwe Johnson (1934–1984) gehört zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache in den Zeiten der Zweistaatlichkeit. Seine Romane erzählen von deutscher Geschichte in einem weit über Deutschland hinausgreifenden Kontext. Mit seinen Essays und Aufsätzen erschrieb sich Johnson die Position eines „public intellectual“. Seine hochgradig literarisierte Korrespondenz steht dem literarischen Werk…

AGATE-ID: PR89

Zum Projekt