Die Liste hat 10 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 10.

Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel

The research project Johann Caspar Lavater - Historical-Critical Edition of Selected Correspondence (JCLB) digitizes and records the inventory of the well over 20,000 letters from and to Lavater in order to edit selected correspondence in a web-based online edition and to make Lavater's entire correspondence synoptically accessible for research for the first time in all its complexity and scope.…

AGATE-ID: PR710

Zum Projekt

Johann Friedrich Blumenbach - Online

Mit dem Vorhaben „Johann Friedrich Blumenbach –Online“ (www.blumenbach-online.de) soll nicht nur der Aufstieg der deutschen Wissenschaft im europäischen Kontext sichtbar gemacht werden, sondern kann auch eine Lücke in der Erschließung der Primärquellen zur Kulturgeschichte der damaligen Zeit geschlossen werden. Eine solche Lückenschließung ist besonders bedeutsam im Hinblick auf einen wichtigen…

AGATE-ID: PR40

Zum Projekt

Johannes Brahms. Neue Ausgabe sämtlicher Werke

Die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe legt das kompositorische Schaffen von Johannes Brahms in historisch-kritischer Edition vor. Darin eingeschlossen sind alternative Werkfassungen, die der Komponist unveröffentlicht ließ, sowie die von ihm angefertigten Bearbeitungen eigener und fremder Werke. Ziel der Ausgabe ist die Wiedergabe authentischer Werktexte, die von Schreib-, Kopisten- und…

AGATE-ID: PR41

Zum Projekt

Leibniz-Edition

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) gilt als letzter Universalgelehrter. Entsprechend vielseitig und umfangreich ist das Werk, das er überwiegend unveröffentlicht hinterlassen hat. Bis heute existiert keine Gesamtausgabe, so dass die Forschung auf unzureichende Teilausgaben des 19. Jahrhunderts angewiesen ist. Das Vorhaben erarbeitet die Edition der Sämtlichen Schriften und Briefe von G. W.…

AGATE-ID: PR65

Zum Projekt

Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers. Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific community

Im Projektzeitraum von sechs Jahren ist zum einen die Gesamtedition der Rezensionen Albrecht von Hallers (darunter mehr als 9'000 im führenden deutschsprachigen Rezensionsorgan Göttingische Gelehrte Anzeigen) als eines zentralen, aber noch weitgehend unbekannten Teils seines Œuvres geplant. Zum anderen soll eine begründete Auswahl von inhaltlich damit zusammenhängenden rund 8'000 Briefen ediert…

AGATE-ID: PR744

Zum Projekt

Patristik: Dionysius Areopagita

Die Aufgabe ist die kritische Edition der Werke, die unter dem Namen Dionysius Areopagita überliefert sind. Wegen der ungeheuren Wirkung der Synthese von neuplatonischer Philosophie und christlicher Theologie des unbekannten Autors aus der Zeit um 500 n.Chr. ist die handschriftliche Überlieferung sehr umfangreich. Hinzu kommt, dass das Corpus von zehn Schriften ausschließlich in einer Redaktion…

AGATE-ID: PR42

Zum Projekt

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus.

„Stufe, Thor, Eingang, Vorhalle, der Raum zwischen dem Innern und Äußern, zwischen dem Heiligen und Gemeinen kann nur die Stelle seyn, auf der wir uns mit unsern Freunden gewöhnlich aufhalten werden.“

Mit diesen Worten paraphrasiert Goethe den Titel seiner Kunstzeitschrift „Propyläen“, die er von 1798 bis 1800 herausgab. Der Titel ist Programm und steht für den Ort des Austauschs, der Vernetzung…

AGATE-ID: PR15

Zum Projekt

Richard Wagner Schriften. Historisch-kritische Gesamtausgabe

Richard Wagner (1813–1883) war zeitlebens nicht nur als Komponist produktiv, sondern hat sich darüber hinaus einerseits dichterisch betätigt als Verfasser von Dramentexten für eigene musiktheatrale Werke, andererseits publizistisch als „Kommentator“ seines musikalischen Schaffens sowie des damaligen Geschehens in Kunst, Geschichte, Philosophie, Religion, Politik und Gesellschaft. Das innerhalb…

AGATE-ID: PR261

Zum Projekt

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. herausgeherausgegeben von der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins

Seit 1898 gibt die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins eine Sammlung der im Gebiet der heutigen Schweiz entstandenen Rechtsquellen heraus, die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ). Ediert wird rechtshistorisches Quellenmaterial vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798). Bisher sind über 130 Bände oder mehr als 80’000 Seiten Quellentexte und Kommentare aus allen…

AGATE-ID: PR734

Zum Projekt

Uwe Johnson-Werkausgabe. Eine historisch-kritische Edition der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons in gedruckter und digitaler Form

Uwe Johnson (1934–1984) gehört zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache in den Zeiten der Zweistaatlichkeit. Seine Romane erzählen von deutscher Geschichte in einem weit über Deutschland hinausgreifenden Kontext. Mit seinen Essays und Aufsätzen erschrieb sich Johnson die Position eines „public intellectual“. Seine hochgradig literarisierte Korrespondenz steht dem literarischen Werk…

AGATE-ID: PR89

Zum Projekt