Die Liste hat 5 Einträge. Sie sehen die Einträge 1 bis 5.

e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz

Seit 2005 ediert e-codices als digitale Handschriftenbibliothek der Schweiz mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften auf dem Internet. Die hochwertige und innovative Präsentation macht das Projekt zu einem national und international anerkannten Forschungsinstrument. Zurzeit sind 2‘480 Handschriften aus 97 Bibliotheken online (Stand 26. Oktober 2020). Das Projekt ist frei zugänglich (Open…

AGATE-ID: PR740

Zum Projekt

Leichenpredigten der Frühen Neuzeit - Thüringen

Gedruckte Leichenpredigten der beiden Jahrhunderte zwischen 1550 und 1750 haben über ihre ursprüngliche Form als Begräbnispredigten der protestantischen Ober- und Mittelschichten hinaus entscheidende Bedeutung zur Erforschung der Frühen Neuzeit gewonnen.

Mit ihren mehr oder weniger umfangreichen Biographien stellen sie eine der aussagekräftigsten Quellen zum Leben und Sterben eines Menschen…

AGATE-ID: PR71

Zum Projekt

Runische Schriftlichkeit

Das Projekt „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)“ widmet sich der Erforschung des ältesten eigenständig entwickelten Schriftsystems innerhalb der germanischen Sprachen, der Runenschrift. Als Kommunikationsmedium war diese Schrift in unterschiedlichen Ausformungen in großen Teilen Europas (im deutschsprachigen Raum, in Großbritannien und Skandinavien) über einen Zeitraum…

AGATE-ID: PR51

Zum Projekt

Schweizer Textkorpus

Das Projekt Schweizer Textkorpus ist Teil eines internationalen Forschungsvorhabens, welches das Ziel verfolgt, die deutsche Standardsprache des 20. Jahrhunderts ausgewogen zu erfassen und online zugänglich zu machen, indem deutschsprachige Texte aller Art digitalisiert werden (Zeitungsartikel, Werbung, Formulare, Anleitungen, Ratgeber, populäre Fachliteratur, Jugend- und Trivialliteratur,…

AGATE-ID: PR723

Zum Projekt

Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin

Das Vorhaben hat eine tiefgehende Analyse und Darstellung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Russischen Reich in Chemie, Pharmazie und Medizin im 19. Jahrhundert zur Aufgabe. Eine solche wissenschaftliche Untersuchung liegt bisher nicht vor. Die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen für den angegebenen Zeitraum wird Erkenntnisse zur damaligen…

AGATE-ID: PR28

Zum Projekt